Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10636 Suchergebnisse

2023-06-12 | Tech and Science Post

Breakthrough in understanding charge transport in organic solar cells

Researchers from the Professorship of Optics and Photonics of Condensed Matter, headed by Prof. Dr. Carsten Deibel, of Chemnitz University of Technology and other partner institutions are currently working together on solar cells made of novel organic semiconductors, which can be manufactured using established printing or thermal evaporation methods.
2023-06-12 | PhysOrg

Breakthrough in understanding charge transport in organic solar cells

Researchers from the Professorship of Optics and Photonics of Condensed Matter, headed by Prof. Dr. Carsten Deibel, of Chemnitz University of Technology and other partner institutions are currently working together on solar cells made of novel organic semiconductors, which can be manufactured using established printing or thermal evaporation methods.
2023-06-12 | Blick

TU Chemnitz: Durchbruch im Bereich der Solarzellen

Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
2023-06-12 | Die Linde

Ladungstransporte in organischen Solarzellen

Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
2023-06-12 | innovations-report

Durchbruch für das Verständnis des Ladungstransports in organischen Solarzellen

Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
2023-06-09 | taz

Eine Bühne für Rechtsextreme

Wie soll man mit der AfD umgehen? Der Deutsche Bauernverband und mehrere Industrie- und Handelskammern bieten AfD-Politikern immer wieder ein Podium. Der Umgang mit der AfD könnte sich ändern, wenn der Verfassungsschutz die Partei insgesamt als verfassungsfeindlich kennzeichnet oder sie sogar verboten wird. „Ich kann mir vorstellen, dass einige Verbände auf solche Schritte warten“, sagt Eric Linhart, Politikprofessor an der Technischen Universität Chemnitz.
2023-06-09 | Peiner Allgemeine

Gretas letzter Schulstreik

Greta Thunberg hat die Schule verlassen. Mit dem freitäglichen Streik kann sie nun kein Zeichen mehr setzen. Das Sprachrohr der Klimabewegung muss sie aber auch nicht mehr sein, denn ihre Idee hat sich längst etabliert. Dass ihre Rolle immer kleiner wird, beobachtete eine Studie der TU Chemnitz aus dem Jahr 2020. Der zufolge führen Aktivistinnen und Aktivisten ihr Engagement immer weniger auf den Einfluss von Thunberg zurück.
2023-06-09 | mav.industrie.de

Auf dem Weg zur Null-Fehler Produktion

Die VDW-Studie SensoSpann steht kurz vor dem Abschluss. Darin untersucht das Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP) der TU Chemnitz, wie die Prozessdynamik die Werkstückspannung beeinflusst. Das Ziel ist ein In-Prozess-Messkonzept, das sich in ein Fräs-Dreh-Bearbeitungszentrum integrieren lässt.
2023-06-09 | innovations-report

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten.
2023-06-09 | Freie Presse

Radiodebatte zu Fake News in Chemnitz

Am 14.06.2023 ab 19 Uhr wird im SMAC unter anderem über die Bekämpfung von Fake News oder Verschwörungstheorien diskutiert. An der von Sina Fröhndrich moderierten Runde nimmt u. a. der Soziologe Ulf Bohmann von der TU Chemnitz teil. Im DLF läuft die Sendung am Mittwoch ab 19:15 Uhr.

Aktuelle Beiträge