Wenn sich die neuen Abgeordneten in den nächsten Tagen mit ihrem Mandat, den Gepflogenheiten im Bundestag und ihren Büros vertraut machen, sind besonders viele unter ihnen, die für die AfD ins Parlament einziehen. Benjamin Höhne, Professor für Politikwissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz, sagte dazu dem Tagesspiegel: „Die AfD hat über die Jahre gelernt, Erfahrungen gesammelt und verhält sich geschickter bei Meinungsäußerungen, die einen rechtsextremen Hintergrund haben.“
Die ANSMANN AG, ein führendes Unternehmen im Bereich der mobilen Energieversorgung, freut sich, zum dritten Mal in Folge das renommierte Top 100-Siegel für herausragende Innovationsqualität zu erhalten. Ein Beispiel für die Innovationskraft von ANSMANN ist die geplante Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz zur Einreichung eines ZIM-Projektes (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) zur Entwicklung eines Verfahrens, das den Austausch einzelner Zellen in Akkupacks ermöglicht.
Zweitstärkste Kraft im Bund, stärkste Kraft im Osten außer Berlin: Die AfD kann zufrieden sein mit der Bundestagswahl. Das hat Gründe, sagen Politikwissenschaftler. Benjamin Höhne, Professor für Politikwissenschaften an der TU Chemnitz, wertet den Wahlerfolg als „Abwehrkampf gesellschaftlicher Kräfte, die die bestehenden Hierarchien aufrechterhalten wollen, und denen, die sie abbauen wollen". Und es sei eine Reaktion auf die Krise der repräsentativen Demokratie.
Zweitstärkste Kraft im Bund, stärkste Kraft im Osten außer Berlin: Die AfD kann zufrieden sein mit der Bundestagswahl. Das hat Gründe, sagen Politikwissenschaftler. Benjamin Höhne, Professor für Politikwissenschaften an der TU Chemnitz, wertet den Wahlerfolg als „Abwehrkampf gesellschaftlicher Kräfte, die die bestehenden Hierarchien aufrechterhalten wollen, und denen, die sie abbauen wollen“.
Die ANSMANN AG, ein führendes Unternehmen im Bereich der mobilen Energieversorgung, freut sich, zum dritten Mal in Folge das renommierte Top 100-Siegel für herausragende Innovationsqualität zu erhalten. Ein Beispiel für die Innovationskraft von ANSMANN ist die geplante Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz zur Einreichung eines ZIM-Projektes (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) zur Entwicklung eines Verfahrens, das den Austausch einzelner Zellen in Akkupacks ermöglicht.
Der CDU-Generalsekretär, der mit für den Wahlsieg seiner Partei bei der Bundestagswahl 2025 verantwortlich ist, will Lösungen finden, beschreibt sich dabei selbst als „stur, aber immer herzlich“. In der nächsten Bundesregierung könnte er mit diesem Stil eine wichtige Rolle einnehmen. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Makroökonomie der Technischen Universität Chemnitz tätig, wo er 2006 in Volkswirtschaftslehre promovierte.
Lange sahen die Umfragen Sahra Wagenknecht und das BSW im Aufwind. Doch dann stürzte sie ab. Am Montag machte sie Medien und Umfrageinstitute dafür verantwortlich. Doch bei Experten kommt die Parteigründerin damit nicht durch. „Damit bläst Sahra Wagenknecht in ein populistisches Horn“, so der Chemnitzer Politikwissenschaftler Benjamin Höhne. „Da verkennt sie die Aufgabe von Medien.“ Die sollten in einer Demokratie kritisch über Parteien berichten.
Vor einem halben Jahr galt Die Linke vielen Experten zufolge als politisch tot, nun feiert sie ein überraschendes Comeback. Ausgerechnet in Berlin erkämpfte die Partei vier Direktmandate, wurde außerdem stärkste politische Kraft. B.Z. erklärt, wie das funktionierte. „Der Partei ist ein beispielhaftes Comeback geglückt“, so Politikwissenschaftler Benjamin Höhne der TU Chemnitz zur B.Z.
Benjamin Höhne, deutscher Politikwissenschaftler der TU Chemnitz, forscht seit Jahren zur AfD und Frauen in Rechtsaußen-Parteien. In Alice Weidel erkennt er keine besonders charismatische Politikerin. Sie wirkt unnahbar und verliert schnell die Contenance. Doch die AfD-Frontfrau hat auch eine große Stärke.
Auch Max Heß präsentierte sich vor der Hallen-EM in Topform. Als Nummer eins der Welt in diesem Jahr war Max Heß im Dreisprung der haushohe Favorit. Und er enttäuschte nicht: Im vierten Versuch segelte er genau auf 17,00 Meter. Hallen-Titel Nummer neun war ihm nicht zu nehmen. Silber ging an seinen Trainingspartner Steven Freund (15,85 m). Beide Sportler sind Studenten der TU Chemnitz.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 5. April 2025 mehr als 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine beim Teamwettbewerb – Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens nahm an der Veranstaltung teil …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …