Der Technischen Universität Chemnitz (TUC) wurde erneut das Zertifikat »familiengerechte Hochschule«
zuerkannt. Sie ist die erste Hochschule in Sachsen, die bereits 2006 auditiert wurde und seitdem unter
Beweis stellt, dass eine familienbewusste Personalpolitik einen hohen Stellenwert besitzt.
Zwischen Zeisigwald und Yorckgebiet spannt sich Numico – die Modellroute des Forschungsprojektes NUMIC (Neues Urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz). Das Projekt setzte zwischen 2019 und 2022 Maßnahmen für den Fuß- und Radverkehr entlang der Modellroute um. Viele dieser Maßnahmen sind zur Nachahmung für weitere Kommunen empfohlen und dafür in einer Publikation zusammengefasst. Das Projekt wurde unter der Leitung der Stadt Chemnitz mit der TU Chemnitz und weiteren Partnern umgesetzt.
Am Donnerstag vermietete das Studentenwerk den Mensavorplatz an der Reichenhainer Straße für Werbemaßnahmen an das Modelabel "Shein" aus Singapur. Das Fast-Fashion-Unternehmen steht seit Jahren negativ in der Kritik. Deshalb meldete sich der Student_innenrat (StuRa) der TU Chemnitz am Freitag kritisch zu Wort.
Mit 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus acht europäischen Staaten sowie aus Togo war die 10. Internationale Konferenz „Interkulturelle und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext“ in Pardubice (Tschechien) international besetzt. Mit dabei war auch Prof. Dr. Werner Holly von der TU Chemnitz, der zum Thema „Demokratie oder Populismus? Sprache, Kultur und Politik in Europa“ einen Plenarvortrag hielt.
Die Lausitz will im Zuge des Strukturwandels in den Braunkohlegebieten zu einem führenden Standort der Carbonfaser-Forschung werden. Das Zentrum Carbon LabFactory Lausitz - eines der großen Leuchtturmprojekte des Strukturwandels in der Lausitz - steht im Fokus einer vorgestellten Kampagne. Unter dem Motto «Hier wird was!» sollen Großplakate Zuversicht für einen Erfolg der Vorhaben vermitteln. Maßgeblich sind Leichtbauexperten der TU Chemnitz am Projekt beteiligt.
Die Lausitz will im Zuge des Strukturwandels in den Braunkohlegebieten zu einem führenden Standort der Carbonfaser-Forschung werden. Das Zentrum Carbon LabFactory Lausitz - eines der großen Leuchtturmprojekte des Strukturwandels in der Lausitz - steht im Fokus einer vorgestellten Kampagne. Unter dem Motto «Hier wird was!» sollen Großplakate Zuversicht für einen Erfolg der Vorhaben vermitteln. Maßgeblich sind Leichtbauexperten der TU Chemnitz am Projekt beteiligt.
Die Lausitz will im Zuge des Strukturwandels in den Braunkohlegebieten zu einem führenden Standort der Carbonfaser-Forschung werden. Das Zentrum Carbon LabFactory Lausitz - eines der großen Leuchtturmprojekte des Strukturwandels in der Lausitz - steht im Fokus einer vorgestellten Kampagne. Unter dem Motto «Hier wird was!» sollen Großplakate Zuversicht für einen Erfolg der Vorhaben vermitteln. Maßgeblich sind Leichtbauexperten der TU Chemnitz am Projekt beteiligt.
Die Lausitz will im Zuge des Strukturwandels in den Braunkohlegebieten zu einem führenden Standort der Carbonfaser-Forschung werden. Das Zentrum Carbon LabFactory Lausitz - eines der großen Leuchtturmprojekte des Strukturwandels in der Lausitz - steht im Fokus einer vorgestellten Kampagne. Unter dem Motto «Hier wird was!» sollen Großplakate Zuversicht für einen Erfolg der Vorhaben vermitteln. Maßgeblich sind Leichtbauexperten der TU Chemnitz am Projekt beteiligt.
Die Lausitz will im Zuge des Strukturwandels in den Braunkohlegebieten zu einem führenden Standort der Carbonfaser-Forschung werden. Das Zentrum Carbon LabFactory Lausitz - eines der großen Leuchtturmprojekte des Strukturwandels in der Lausitz - steht im Fokus einer vorgestellten Kampagne. Unter dem Motto «Hier wird was!» sollen Großplakate Zuversicht für einen Erfolg der Vorhaben vermitteln. Maßgeblich sind Leichtbauexperten der TU Chemnitz am Projekt beteiligt.
Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung wirbt derzeit in der Lausitz mit Großflächenplakaten. Ein Fokus wird auf die Carbon LabFactory Lausitz in Boxberg/O.L. gerichtet.
Projektträger ist der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, der den Bau für das Institut für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz umsetzt. Das Projekt wird gemeinsam durch Bund und Land mit 62,3 Millionen Euro unterstützt.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …