Zur Immatrikulationsfeier der Technischen Universität Chemnitz hieß Bürgermeister Ralph Burghart am Dienstag die Studierenden willkommen, die gerade ihr Studium in Chemnitz begonnen haben. Er begrüßte sie mit einer Hommage an die Stadt.
Finanz-Booster für attraktive Chemiethemen in der Hochschullehre: Mit rund 413.760 Euro fördert der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) in diesem Jahr 20 Projekte an 13 Universitäten und vier Hochschulen, u. a. an der TU Chemnitz.
Automobilexperten der TU Chemnitz rechnen 2023 mit dem Import von etwa 600.000 Autos aus China nach Europa. 2025 seien bereits 1,1 Millionen zu erwarten. Der weit überwiegende Teil davon: reine Elektroautos. 2025 könnte dann jeder vierte Stromer aus China kommen.
Genau vor drei Monaten war eine kleine Erzgebirgsstadt 15 Kilometer südlich von Chemnitz Hotspot für Innovation und Forschung. Zur 750-Jahr-Feier von Gelenau (Erzgebirge) testete eine vierköpfige Forschungsgruppe der TU Chemnitz die Akzeptanz für ein fahrerloses Taxi. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor.
Am Donnerstag sprechen Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und die Ost-Ministerpräsidenten darüber, wie es Gründern aus der Wissenschaft in Ostdeutschland geht. Laut dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle gibt es für diese keine optimalen Bedingungen, sich selbstständig zu machen. Um Forschern beim Gründen zu helfen, gibt es jedoch an Sachsens Hochschulen diverse Netzwerke. In Südwestsachsen Saxeed, mit Forschern Geschäftsideen zu entwickeln.
Selbstfahrende Shuttles können eine zusätzliche Option für die Personenbeförderung im ländlichen Raum sein. Inwiefern Einwohner der ländlich geprägten Erzgebirgsregion diese Möglichkeit sehen, wollen Forschende der TU Chemnitz in einer Online-Befragung herausfinden. Geplant sind zudem Diskussionen in kleinen Gruppen. Außerdem gibt es finanzielle Anreize für die Teilnahme an Befragung und Diskussionen.
Die Entwicklung neuer Sensorsysteme für die Produktion hochwertiger pflanzlicher Lebensmittel bei einem gleichzeitig stark reduzierten Ressourceneinsatz ist das Ziel eines neuen Forschungsvorhabens. Im Mittelpunkt steht dabei die Überwachung der Pflanzenproduktion durch künstliche Intelligenz (KI). Durchgeführt wird das Projekt „Resiliente und KI-basierte Pflanzenproduktionsüberwachung“ (ResKIPP) von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Chemnitz.
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz lädt Fachkräfte aus Jugendhilfe, Schule, Polizei und Justiz zum Fachtag „Wird alles schlimmer? Aktuelle Entwicklungen der Jugendgewalt“ am 23. November 2023 nach Aschersleben ein. Unter anderem wird dort Prof. Dr. Frank Asbrock von der TU Chemnitz die statistischen Daten der Jugendgewalt einordnen.
Die Professur Sportgerätetechnik der Technischen Universität Chemnitz ist an einem Forschungsprojekt im Rahmen des Technologietransfer-Programms Leichtbau (TTP LB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beteiligt. Dieses zielt darauf ab, konventionelle Beheizungssysteme in Elektrofahrzeugen durch gedruckte Flächen- und Punktheizleiter zu ersetzen.
Trotz verstärkter Grenzkontrollen bleibt das Gefühl vieler Anwohner: Der Staat hat die Lage nicht mehr im Griff. Wo und wie sollen die ankommenden Menschen untergebracht werden? Warum wollen scheinbar alle nach Deutschland? Winken die Nachbarländer Flüchtlinge einfach nach Deutschland durch? Verkraftet das unser Sozialstaat? Und könnten stationäre Grenzkontrollen an der Situation etwas ändern? Darüber sprach "FAKT IST!" u. a. mit der Chemnitzer Migrationsforscherin Prof. Dr. Birgit Glorius.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …