Um dem Lehrerinnen- und Lehrermangel in Sachsen entgegenzuwirken, hat die Staatsregierung ein Lehrer-Bildungspaket ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz und dem Kultusministerium wurde ein Eckpunktepapier verabschiedet, welches insbesondere dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begegnen soll.
Der Bundesverband Hochschulkommunikation e. V. hat einen neuen Vorstand gewählt. Die Leiterin der Hochschulkommunikation der Universität Jena – Katja Barbara Bär – ist jetzt die neue Vorsitzende des Verbandes. In den Vorstand wurde u. a. auch Matthias Fejes von
TU Chemnitz gewählt.
Der Bundesverband Hochschulkommunikation e. V. hat einen neuen Vorstand gewählt. Die Leiterin der Hochschulkommunikation der Universität Jena – Katja Barbara Bär – ist jetzt die neue Vorsitzende des Verbandes. In den Vorstand wurde u. a. auch Matthias Fejes von
TU Chemnitz gewählt.
Über 200.000 Menschen haben dieses Jahr schon Asylanträge in Deutschland gestellt. Um die Rückführung von Migranten, die kein Recht auf Asyl in Deutschland haben, zu beschleunigen, will die FDP einige nordafrikanische Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklären. Die Chemnitzer Migrationsforscherin Prof. Dr. Birgit Glorius bewertet diesen Vorschlag.
Im Kampf gegen den Lehrermangel in Sachsen sollen die Universitäten neu gestaltete Studiengänge für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften entwickeln. Das sieht eine Vereinbarung der Universitäten in Chemnitz, Dresden und Leipzig mit dem Kultusministerium vor.
Im Kampf gegen den Lehrermangel in Sachsen hat die Staatsregierung ein Lehrerinnen- und Lehrer-Bildungspaket auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit der TU Chemnitz und dem Kultusministerium wurde am 11. September 2023 ein Eckpunktepapier unterzeichnet, um dem Mangel an Fachlehrkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken.
Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, Kultusminister Christian Piwarz und Prof. Dr. Maximilian Eibl, Prorektor für Lehre und Internationales an der Technischen Universität Chemnitz, haben am Vormittag ein Eckpunktepapier zur Stärkung der Lehrkräftebildung an der TU Chemnitz unterzeichnet. Dieses Papier ist Grundlage für innovative und deutschlandweit einzigartige Ansätze in der universitären Ausbildung von angehenden Lehrerinnen und Lehrern.
Im Kampf gegen den Lehrermangel in Sachsen hat die Staatsregierung ein Lehrerinnen- und Lehrer-Bildungspaket auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit der TU Chemnitz und dem Kultusministerium wurde am 11. September 2023 ein Eckpunktepapier unterzeichnet, um dem Mangel an Fachlehrkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken.
Im Kampf gegen den Lehrermangel in Sachsen hat die Staatsregierung ein Lehrer-Bildungspaket auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit der TU Chemnitz und dem Kultusministerium sei ein Eckpunktepapier am Montag unterzeichnet worden, um dem Mangel an Fachlehrkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken, teilte das Wissenschaftsministerium mit.
Noch immer fehlen in Sachsen hunderte Lehrkräfte. Um dem Problem etwas entgegenzusetzen, hat die Landesregierung ein Bildungspaket geschnürt. Künftig sollen mehr Fachkräfte ausgebildet werden – zum Beispiel in Chemnitz.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …