Vereinsamt, gestresst, von Zukunftsängsten und Geldsorgen geplagt – der Gesundheitszustand von Studierenden hat in den Jahren der Corona-Pandemie stark gelitten, so der TK-Gesundheitsreport 2023. Mehr als jede und jeder Dritte ist Burnout-gefährdet. Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz hat die Befragung ausgewertet.
Studierende haben nach eigenen Angaben mehr und öfter mit Stress, Rücken- und Kopfschmerzen und anderen Beschwerden zu kämpfen als noch vor ein paar Jahren. 68 Prozent der Befragten berichten, dass sie aktuell oder in den letzten zwölf Monaten durch Stress erschöpft sind oder waren. Das geht aus dem Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse hervor. Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz hat die Studie mit Thomas Grobe vom aQua-Insitut Göttingen ausgewertet.
Eine Studie der Techniker Krankenkasse unter Leitung von Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz zeigt, dass mehr als jeder dritte Studierende Burnout-gefährdet ist. 68 Prozent der Befragten berichten laut Studie, dass sie aktuell oder in den letzten zwölf Monaten durch Stress erschöpft sind oder waren.
Corona-Pandemie, Prüfungsdruck, hohe Lebenshaltungskosten und Zukunftsängste hinterlassen bei Deutschlands Studierenden ihre Spuren: Immer häufiger klagen sie über Gesundheitsprobleme. Besonders die psychische Belastung hat im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit zugenommen. Das geht aus dem Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse 2023 hervor, der nun vorgestellt wurde. Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz hat die Befragung ausgewertet.
Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer, Professorship of English and Digital Linguistics at
Chemnitz University of Technology, and Elisabeth Mayer from the Leibniz Computing Center of
the Bavarian Academy of Sciences and Humanities have developed the novel VR adventure quiz
app “Bridge of Knowledge VR” with their students.
Unter Federführung der TU Chemnitz ist ein Innovationsnetzwerk gestartet, das sich mit neuen Technologien beschäftigt, die digitale und reale Welt miteinander verbinden. 27 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft seien an dem Netzwerk beteiligt, teilte die Universität am Dienstag mit. Es soll um neue Technologien und Anwendungen im Themenfeld der sogenannten Extended Reality gehen und ist den Angaben zufolge dafür das größte deutsche Innovationsnetzwerk.
Am 27.6.2023 hat Sachsens Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther im Kabinett den ersten Umsetzungsbericht zur Sächsischen Wasserstoffstrategie vorgestellt. Demnach sind seit der Veröffentlichung der Strategie im Januar 2022 bereits eine Vielzahl der 24 Maßnahmen bearbeitet beziehungsweise umgesetzt worden. So haben z. B. die drei Technischen Universitäten Chemnitz, Dresden und Freiberg im Jahr 2022 eine Wasserstoffunion gegründet, um aus dem Verbund heraus gestärkt agieren zu können.
Unter Federführung der TU Chemnitz ist ein Innovationsnetzwerk gestartet, das sich mit neuen Technologien beschäftigt, die digitale und reale Welt miteinander verbinden. 27 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft seien an dem Netzwerk beteiligt, teilte die Universität am Dienstag mit. Es soll um neue Technologien und Anwendungen im Themenfeld der sogenannten Extended Reality gehen und ist den Angaben zufolge dafür das größte deutsche Innovationsnetzwerk.
Unter Federführung der TU Chemnitz ist ein Innovationsnetzwerk gestartet, das sich mit neuen Technologien beschäftigt, die digitale und reale Welt miteinander verbinden. 27 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft seien an dem Netzwerk beteiligt, teilte die Universität am Dienstag mit. Es soll um neue Technologien und Anwendungen im Themenfeld der sogenannten Extended Reality gehen und ist den Angaben zufolge dafür das größte deutsche Innovationsnetzwerk.
Unter Federführung der TU Chemnitz ist ein Innovationsnetzwerk gestartet, das sich mit neuen Technologien beschäftigt, die digitale und reale Welt miteinander verbinden. 27 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft seien an dem Netzwerk beteiligt, teilte die Universität am Dienstag mit. Es soll um neue Technologien und Anwendungen im Themenfeld der sogenannten Extended Reality gehen und ist den Angaben zufolge dafür das größte deutsche Innovationsnetzwerk.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …