In der neuen Folge des "TUCscicast" sprechen Dr. Ingo Ilja Michels vom Institut für Suchtforschung der Frankfurt University of Applied Sciences und Prof. Dr. Stephan Mühlig von der TU Chemnitz über das Eckpunktepapier der Bundesregierung und neue Erkenntnisse aus der Suchtforschung und -therapie.
Am 6. September 2023 lädt das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) zum sechsten Erfahrungsaustausch Abluftreinigung nach Chemnitz ein. Seit 2006 ist das STFI An-Institut der TU Chemnitz.
Die fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft und das Research Institute for Exhibition and Live-Communication (R.I.F.E.L.) geben den Start der zweiten Befragungsrunde ihrer umfangreichen HR- und Gehaltsstudie bekannt. Mit dieser Befragung soll eine detaillierte Analyse der aktuellen Lage im Wirtschaftszweig der Veranstaltungswirtschaft durchgeführt werden. Federführend an der Befragung beteiligt ist Prof. Dr. Cornelia Zanger von der
TU Chemnitz.
Die TU Chemnitz führt eine Nutzungsstudie im Erzgebirge durch, um ein automatisiertes Fahrzeug zur Personenbeförderung im ländlichen Raum zu testen. Dafür sucht die TUC Mitfahrerinnen und Mitfahrer im automatisierten Shuttle. Zwischen dem 30. Juni und 6. Juli 2023 gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme und Mitfahrt.
Die Technische Universität Chemnitz führt zwischen dem 30. Juni und 6. Juli 2023 eine Nutzerstudie im Erzgebirge durch, um ein automatisiertes Shuttle zur Personenbeförderung im ländlichen Raum zu testen.
Die Communities of Practice Sport bzw. Arts laufen unter der BMBF-Förderlinie „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung in musisch-kreativen Fächern und Sport“ und werden finanziert durch das Programm der Europäischen Union „NextGenerationEU“. Zu den elf Partnern von ComeSport gehört unter anderem die TU Chemnitz.
Nachdem die Millionenförderung für das Mobilitätszentrum im Unteren Bahnhof in Annaberg auf Eis gelegt wurde, gibt es nun wieder Hoffnung. Der Haushaltsausschuss des Bundes hat die Regierung gebeten, Mittel in Höhe von bis zu 12,5 Millionen Euro freizugeben. Die TU Chemnitz ist mit einer Außenstelle an dem Projekt mitbeteiligt.
Comparative testing showed that tuning according to the local soundscape improves the result. It is precisely in identifying Finnish birds that “Migratory Bird Spring” is more accurate than foreign applications, for example the widely used BirdNet, which is maintained by the American Cornell University and the German University of Chemnitz.
Wegen des Arbeitskräftemangels sind sächsische Betriebe zunehmend auf ausländische Beschäftigte angewiesen. Damit diese Menschen ankommen und bleiben, braucht es eine echte Willkommens- und Bleibe-Kultur. Gaurang Patel aus Indien kam über ein Masterstudium an der TU Chemnitz nach Deutschland. Nach einem Zeitarbeitsjob bei Linamar hat er jetzt eine Direktanstellung als Fertigungsingenieur beim Automobilzulieferer erhalten.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …