Das Seniorenkolleg und die Kinder-Uni in Annaberg starten demnächst ins Wintersemester. Ersteres beginnt laut Stadtverwaltung am 10. Oktober in der Stadtbibliothek mit einer Vorlesung von Prof. Dr. Birgit Glorius - Inhaberin der Professur für Humangeografie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz.
Das Seniorenkolleg und die Kinder-Uni in Annaberg starten demnächst ins Wintersemester. Ersteres beginnt laut Stadtverwaltung am 10. Oktober in der Stadtbibliothek mit einer Vorlesung von Prof. Dr. Birgit Glorius - Inhaberin der Professur für Humangeografie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz.
Das Klinikum Chemnitz baut ein Datenintegrationszentrum auf, in dem medizinische Daten unter Sicherstellung von Datenqualität und Datenschutz zusammengeführt und aufbereitet werden. Hiervon soll die medizinische Forschung profitieren. Um medizinischen Daten zu Forschungszwecken zu gewinnen, arbeitet im Projekt MiHUBx die Klinik für Augenheilkunde des Klinikums unter der Leitung von Prof. Dr. med. Katrin Engelmann mit Teams der TU Chemnitz und der Hochschule Mittweida zusammen.
Bei manchen Gründungen aus der Blockchain-Szene operieren die Akteure aus dem Reich der digitalen Finanztechnologien besonders gerne mit Erzählmustern („Narrativen“) aus der „Cyberpunk“-Populärkultur – zum Beispiel durch Rückgriffe auf die Deutungsmuster von „Bladerunner“ und Co. Darauf hat der Techniksoziologe und Innovationsforscher Jan-Peter Schmitten von der TU Chemnitz während der „Blockchain-Herbstschule 2022“ in Mittweida hingewiesen.
Studierende müssen derzeit im bundesweiten Durchschnitt rund sechs Prozent mehr bezahlen als letztes Jahr. In München und Stuttgart kosten 30 Quadratmeter fast 800 Euro. In Ostdeutschland sind die Mieten weiterhin niedriger. In Chemnitz kostet die Muster-Studierendenwohnung 224 Euro Miete, in Magdeburg 303 Euro und in Leipzig 383 Euro. Der erhöhte Wohnzuschlag von 360 Euro im Bafög-Höchstsatz decke in nur zwei Hochschulstädten die Miete ab: in Chemnitz und in Magdeburg.
Viele junge Menschen geraten finanziell immer mehr in Bedrängnis. Neben der Inflation setzen ihnen auch steigende Mieten zu. Besonders teuer sind studentische Wohnungen gemäß den Berechnungen in München (787 Euro warm pro Monat) und Stuttgart (786 Euro). Am günstigsten wohnen Studierende in den ostdeutschen Städten Chemnitz (224 Euro), Magdeburg (303 Euro) und Leipzig (383 Euro).
Die Europäische Union (EU) möchte im Rahmen des Projektes „Flexible Energy Systems Leveraging the Optimal Integration of EVs Deployment Wave“ (FLOW) Lösungen entwickeln, um den Anteil an Elektrofahrzeugen in den Mitgliedsländern zu erhöhen. Insgesamt beteiligen sich 30 Partner an dem Projekt, darunter die Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie (Leitung: Prof. Dr. Josef F. Krems) der TU Chemnitz.
400 Konferenzgäste aus über 30 Ländern werden an der vierten Konferenz des Netzwerkes Fluchtforschung teilnehmen, die vom 28. bis 30. September an der Technischen Universität Chemnitz (TUC) stattfindet. Bei der Veranstaltung soll der Stand der wissenschaftlichen Forschung zu diesem Thema beleuchtet werden.
Im Projekt TRICYCLE haben sich kompetente Partner aus dem Erzgebirge zusammengefunden, die ihre speziellen Expertisen in das Recyclingsystem einbringen. Unter Leitung des Sächsischen Textilforschungsinstituts als Verbundkoordinator mit seiner über 30-jährigen Erfahrung in der Textilbranche und speziellem Know-how im Recycling von Carbonabfällen haben sich weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengefunden, darunter die Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz.
Der Forschungsverbund NUMIC aus der TU Chemnitz, der TU Dresden, dem Fraunhofer IAO in Stuttgart und der Innosabi GmbH untersuchte seit September 2019 das Mobilitätsverhalten der Einwohner von Chemnitz. Die Ergebnisse wurden in einem Handbuch zusammengefasst.
Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …
Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …
Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …