Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10636 Suchergebnisse

2021-08-05 | pressebox

Erster Podcast rund um biobasierte Polymere

Wie nachhaltig sind eigentlich Musikinstrumente und Laufschuhe? Das und vieles mehr verrät der neue BioFoN Podcast „Think Biopolymer!“, an welchem auch das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg mitwirkt. Das SKZ und die TU Chemnitz haben ein deutschlandweites Netzwerk im Bereich der biobasierten Polymere initiiert.
2021-08-05 | k-zeitung.de

Farbstoff macht Spannungen im Kunststoff sichtbar

Einem Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Michael Sommer, Inhaber der Professur Polymerchemie der Technischen Universität Chemnitz, und PD Dr. Michael Walter, Projektleiter im Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist es gelungen, ein neues Farbstoffmolekül aus dem Bereich sogenannter „Mechanophore“ zu konstruieren.
2021-08-05 | Radio Chemnitz

Corinna Schwab muss sich mit der Staffel geschlagen geben

Bei den Olympischen Spielen in Tokio ist 400-Meter-Sprinterin Corinna Schwab vom Chemnitzer LAC beim Staffellauf der Frauen ausgeschieden. Die deutsche 4x100-Meter-Staffel der Frauen mit TU-Studentin Rebekka Haase hat sich souverän für das Finale am Freitag qualifiziert.
2021-08-05 | sciencedaily

Visualizing stress in plastics

Einem Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Michael Sommer, Inhaber der Professur Polymerchemie der Technischen Universität Chemnitz, und PD Dr. Michael Walter, Projektleiter im Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist es gelungen, ein neues Farbstoffmolekül aus dem Bereich sogenannter „Mechanophore“ zu konstruieren.
2021-08-05 | PhysOrg

Visualizing stress in plastics

Einem Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Michael Sommer, Inhaber der Professur Polymerchemie der Technischen Universität Chemnitz, und PD Dr. Michael Walter, Projektleiter im Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist es gelungen, ein neues Farbstoffmolekül aus dem Bereich sogenannter „Mechanophore“ zu konstruieren.
2021-08-05 | flipboard

Visualizing stress in plastics

Einem Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Michael Sommer, Inhaber der Professur Polymerchemie der Technischen Universität Chemnitz, und PD Dr. Michael Walter, Projektleiter im Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist es gelungen, ein neues Farbstoffmolekül aus dem Bereich sogenannter „Mechanophore“ zu konstruieren.
2021-08-05 | Chemie.de

Belastungen in Kunststoffen und Bauteilen sichtbar machen

Einem Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Michael Sommer, Inhaber der Professur Polymerchemie der Technischen Universität Chemnitz, und PD Dr. Michael Walter, Projektleiter im Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist es gelungen, ein neues Farbstoffmolekül aus dem Bereich sogenannter „Mechanophore“ zu konstruieren.
2021-08-04 | Mailingwork

Mein Marketing-Praktikum bei MAILINGWORK

Sara studiert zurzeit im 5. Fachsemester des Bachelorstudienganges „Wirtschaftswissenschaften“ an der TU Chemnitz und berichtet über ihr Praktikum bei MAILINGWORK.
2021-08-04 | SACHSEN FERNSEHEN

Martin Dulig konkret: „So könnte die Zukunft der Mobilität aussehen“

In der Sendereihe "Martin Dulig | Konkret" geht es in der 4. Folge um die Mobilität der Zukunft in Sachsen. Auch SACHSEN FERNSEHEN strahlte die Sendung im TV aus. Mit im E-Bus war u. a. Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz.
2021-08-04 | bitcoin-kurier.de

IOTA: Tangle wird Kerntechnologie für intelligentes Energienetz

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der IOTA Foundation, dem Energieverteilnetzbetreiber SWO Netz, der TU Chemnitz und den Fraunhofer-Instituten für Produktionstechnologie und dem für angewandte Informationstechnik.

Aktuelle Beiträge