Kluge Köpfe produzieren Corona-Schutzausrüstung am heimischen 3-D-Drucker: Schon über 6000 Freiwillige machen bei der bundesweiten Initiative "Maker vs. Virus" mit. Seit rund drei Wochen beteiligen sich auch Chemnitzer an dem einzigartigen Hilfsprojekt. Michael Storz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU, koordiniert die Aktion in Chemnitz.
Forscher aus Chemnitz und Bremen entwickeln in BMWi-gefördertem Projekt einen „HüftImplantatPfannenfräsSimulator“ (HIPS) für den besonders kritischen Schritt bei der Implantation von Hüftgelenken.
#GERNELERNEN: Dr. Frank Göring, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik der TU Chemnitz, ist heute ab 11:00 Uhr im Livestream von MDR WISSEN zu sehen und zu hören. Er hilft mathematischen Funktionen und Brüchen auf die Sprünge und verrät die Geheimnisse des Dreiecks und klärt: Ist Mathe eine Sprache?
Die Verantwortlichen des Sportevents Laufkultour wollen am Dienstag über ihre für dieses Jahr geplante Tour informieren - diesmal aber online. Ende August soll die zehntägige Tour durch Deutschland starten.
Ein internationales Forschungsteam hat einen mikroelektronischen Roboter entwickelt, der kabellos mit Energie versorgt werden kann, fernsteuerbar und voll manövrierfähig ist sowie über eine Aktorik verfügt. Damit legt er eine wesentliche Grundlage für den zukünftigen Einsatz von autonom arbeitenden Mikrorobotern im biomedizinischen Sektor. An dem Projekt waren neben der TU Chemnitz das IFW Dresden, die Chinesische Akademie der Wissenschaften Changchun und die TU Dresden beteiligt.
Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank hat im vergangenen Jahrzehnt zu einem langanhaltenden Bauboom geführt. Eine Frage der wirtschaftlichen Entwicklung - In Chemnitz sind die größten Arbeitgeber dagegen das Klinikum, die Stadt selbst sowie die Technische Universität.
"Instagram statt Verein": Juniorprofessor für Techniksoziologie Christian Papsdorf der Technischen Universität Chemnitz widmet sich am 20. April, ab 19 Uhr den drängenden Fragen des bereits stattfindenden Wandels: Wie verändert Digitalisierung uns selbst und die Gesellschaft und wie werden sich die Menschen in Zukunft engagieren?
Martin Clauss, Gesine Mierke und Antonia Krüger machen mit „Lautsphären des Mittelalters“ historische Akustik wieder hörbar. Der Sammelband geht zurück auf eine Tagung, die im September 2016 an der Universität Chemnitz von den Herausgebern/ -geberinnen veranstaltet wurde.
In der Woche nach Ostern sendet der MDR aus dem Industriemuseum in Chemnitz, Dr. Frank Göring von der TU Chemnitz hilft mathematischen Funktionen und Brüchen auf die Sprünge und verrät die Geheimnisse des Dreiecks, bevor er am Freitag klärt: Ist Mathe eine Sprache?
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …