Auf einer Tagung in Kiel stellten Experten Warmwasserspeicher, Wärmespeicherung im Boden, Abwasserwärmerückgewinnung und die Nutzung biogener Reststoffe vor. Eine einfache und praktikable Lösung sind mit Wasser gefüllte Stahltanks. In diesem Projekt arbeitet Prof. Dr. Thorsten Urbaneck von der Technischen Universität Chemnitz mit einem Tank-Hersteller zusammen.
In den Vorlesungen der Kinder-Uni Chemnitz geht es dieses Mal unter anderem um das Sprechen und Singen sowie um den Neandertaler. Los geht es am 10. November 2019 mit einer Vorlesung zum Thema „Warum sind Pinguine unter Wasser schneller unterwegs als an Land?".
Auf einer Tagung in Kiel stellten Experten Warmwasserspeicher, Wärmespeicherung im Boden, Abwasserwärmerückgewinnung und die Nutzung biogener Reststoffe vor. Eine einfache und praktikable Lösung sind mit Wasser gefüllte Stahltanks. In diesem Projekt arbeitet Prof. Dr. Thorsten Urbaneck von der Technischen Universität Chemnitz mit einem Tank-Hersteller zusammen.
Leistung und Engagement zahlen sich aus: 95 Deutschlandstipendien, neun Universitätspreise sowie der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes werden vergeben – Zudem werden Preise für herausragende Leistungen in Lehre, Forschung und Transfer verliehen.
Auf einer Tagung in Kiel stellten Experten Warmwasserspeicher, Wärmespeicherung im Boden, Abwasserwärmerückgewinnung und die Nutzung biogener Reststoffe vor. Eine einfache und praktikable Lösung sind mit Wasser gefüllte Stahltanks. In diesem Projekt arbeitet Prof. Dr. Thorsten Urbaneck von der Technischen Universität Chemnitz mit einem Tank-Hersteller zusammen.
Gerade Lootboxen stehen im Fokus des aktuellen Drogenberichts: Professor Korte, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der TU Chemnitz, gibt eine Einschätzung.
Der Chemnitzer Stadtteil Brühl setzt auf Solarwärme. Ein Begleitforscherteam hat Daten gesammelt und in ein Programm fließen lassen, dass eine solare Versorgung auch in anderen Städten erleichtern soll. Auch die Professur "Technische Thermodynamik" der Technischen Universität Chemnitz arbeitet mit daran.
Vor mehr als 30 Jahren sendete WISO live aus dem Textilkombinat TEXTIMA in Karl-Marx-Stadt. Jetzt besuchte WISO Chemnitz und kam hier unter anderem ins Gespräch mit Prof. Dr. Daisy Nestler, Leiterin der Stiftungsprofessur Textile Kunststoff- und Hybridverbunde, sowie mit dem TU-Ausgründern Dr. Martin Böhringer (Staffbase) sowie Steve Paschky (Saralon).
Seit dem Umbau der Mensa der TU Chemnitz an der Reichenhainer Straße jagt dort ein kulinarischer Hochgenuss den nächsten. Gäste können sich seit Neuestem über Sushi und abendliche Specials freuen.
Strahlende Gesichter, Glückstränen, Stimmengewirr und ein Chemnitzer Theaterplatz voller Menschen in Baretten und Talaren oder festlicher Kleidung. Am 2. November 2019 verabschiedete die Technische Universität Chemnitz rund 170 Studierende und vier Promovierte persönlich in einen neuen Lebensabschnitt.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …