Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
50 Suchergebnisse
Über 1 Million Euro für mehr Qualität der Chemie-Lehre
Der Fonds der Chemischen Industrie hat zum dritten Mal rund 1,1 Millionen Euro bewilligt, um die Lehre in der Chemie zu verbessern. Zu den Profiteuren zählt auch die TU Chemnitz.
Pilotprojekt in Bernterode: Strom aus Wind und Sonne wird effizienter
Ein Konsortium aus drei Unternehmen und der TU Chemnitz hat ein "System zur Kompensation von Lastspitzen bei der Wandlung von regenerativen Energien in Nutzenergie" entwickelt und will jetzt im Langzeitversuch beweisen, dass es funktioniert.
Niles-Simmons-Chef kauft Chemnitzer Hof
Hans J. Naumann, geschäftsführender Gesellschafter des Werkzeugmaschinenherstellers Niles-Simmons, hat das Traditionshaus an der Straße der Nationen gekauft. Darin werden in Zukunft neben dem Hotel- und Restaurantbetrieb das Bildungsinstitut der Technischen Universität Chemnitz eine Etage beziehen.
Schritt für Schritt zum Titel
Entspannt in Chemnitz
Laura Tzschätzsch zog 2012 zum Studieren nach Chemnitz, von der Stadt war sie sofort positiv überrascht und hat den Brühl mit seinen Charme für sich entdeckt.
Engagement für Flüchtlinge
In Chemnitz gibt es inzwischen ein ganzes Netzwerk freier Träger, die sich um soziale Betreuung und Beratung der Neuankömmlinge kümmern. Unter anderem nimmt der Studentenrat der TU Chemnitz, Thüringer Weg 11 Kleider- und sonstigen Sachspenden entgegen.
50-Euro-Blüten in der Stadt im Umlauf
Zur Semester-Auftaktfeier vorige Woche in der Mensa wurden falsche 50-Euro-Scheine in Umlauf gebracht. Mit fünf unechten Scheinen ist an der Bar gezahlt worden, wie ein Sprecher der Veranstalter bestätigte.
Fraunhofer ENAS zeigt gemeinsam mit dem ZfM der TU Chemnitz Sensoren und intelligente Systeme auf dem MST-Kongress 2015 in Karlsruhe
Zum Mikrosystemtechnik-Kongress vom 26. bis 28. Oktober 2015 in Karlsruhe stellt sich zum ersten Mal der Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik mit einem Gemeinschaftsstand vor. Gemeinsam mit dem Zentrum für Mikrotechnologien (ZfM) der TU Chemnitz betreibt das Fraunhofer ENAS die Entwicklung intelligenter Sensorsystem unter dem Motto "Smart Systems Integration mittels Mikro- und Nanotechnologien".
neongrau entwickelt für TU Chemnitz ein Leit- & Orientierungssystem
Die TU Chemnitz will ein neues und zukunftsweisendes integriertes Informations-, Wegeleit- und Orientierungssystem für den Außen- und Innenbereich aufbauen.
Zeit ist nicht nur Geld
Gerhard Dohrn-van Rossum, der bis 2012 Professor für Geschichte des Mittelalters an der Technischen Universität Chemnitz war, sagte beim Österreichischen Wissenschaftstag auf dem Semmering, dass der zu Beginn des 14. Jahrhunderts in verschiedenen Varianten entwickelte Mechanismus der Uhrwerkhemmung, auf dem die ersten öffentlichen Turmuhrwerke mit stündlichem Schlag beruhten, kaum weniger bedeutend sei als die Erfindung des Schießpulvers und des Buchdrucks.