Gekappte Leitungen, zerstörte Netzwerke: Unabhängige Kommunikation ist in Krisenzeiten entscheidend. Ein eigenes Satellitensystem soll die EU rüsten - und auch wirtschaftlich neue Chancen bieten. „Wer Starlink nutzt, ist letztlich von einer Person abhängig“, erklärt Antje Nötzold, Wissenschaftlerin und Privatdozentin für internationale Politik an der TU Chemnitz. „Das haben wir in der Ukraine gesehen, als Musk sein Netzwerk für bestimmte Gebiete nicht freigeschaltet hat.“
Zwei Jahre nach Russlands Invasion droht die westliche Unterstützung für die Ukraine zu wackeln. Muss sich Deutschland auf noch mehr Flüchtlinge vorbereiten, sollte die Ukraine den Krieg verlieren? Dazu äußert sich auch Birgit Glorius, Migrationsforscherin an der TU Chemnitz.
Deutschland schmiedet derzeit neue Rohstoffpartnerschaften. Hilfreich wären ein Sonderbeauftragter in Berlin und eine EU-Rohstoffagentur, meinen Jakob Kullik, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Internationale Politik der Technischen Universität Chemnitz, und Jens Gutzmer, Direktor des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie.
Solarzellen aus Kohlenwasserstoff sind flexibel, umweltschonend und können leicht auf Dächern verbaut werden. Im Beitrag ordnet u. a. Prof. Dr. Carsten Deibel von der TU Chemnitz aktuelle Entwicklungen rund um die Technologie ein.
Eine umfangreiche App zur Erkennung von Vogelstimmen ist Birdnet, entwickelt von der TU Chemnitz und dem Cornell Lab of Ornithology: Die App enthält gut 3.000 Arten und ebenfalls eine Audio-Bestimmungsfunktion: Ein Algorithmus analysiert Tonaufnahmen von Vogelgesang und gibt ein Ergebnis aus.
1.232 Kilometer in 25 Tagen: Der Chemnitzer TU-Mitarbeiter und Extremschwimmer Joseph Heß will im Juni und Juli 2022 den längsten Fluss Deutschlands – den Rhein – durchschwimmen.
Die enge Vernetzung von Hochschulen und Start-ups soll Sachsen zu einem führenden Robotik-Standort machen. Eine Leuchtturm-Rolle kommt dabei einem Unternehmen wie Wandelbots zu. Eine zentrale Rolle in Sachsen spielt auch das Institut für Robotik und Mensch-Technik-Interaktion der Technischen Universität Chemnitz.
Karin Matko vom Institut für Psychologie der TU Chemnitz zeigt, wie durch die Kombination von Meditation und Yogaübungen Stress besser abgebaut und vorgebeugt werden kann.
Mit insgesamt 17,75 Millionen Euro Fördermitteln aus dem BMVI wollen die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG zukünftig Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen. Entlang der von der Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke werden für das "Digitale Testfeld Bahn“ 5G-Funkmasten aufgebaut, bestehende Gebäude mit modernster Technik ausgebaut und Triebfahrzeuge zu Testzügen umgebaut.
Die Technische Universität (TU) Chemnitz verschiebt wegen der sich ausweitenden Infektion mit dem neuartigen Coronavirus den Beginn des Vorlesungsbetriebs. Dieser werde nach aktueller Einschätzung der Situation nicht zum 6. April starten können, schrieb Rektor Gerd Strohmeier in einem Offenen Brief. Nähere Informationen würden demnächst bekanntgegeben.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 5. April 2025 mehr als 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine beim Teamwettbewerb – Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens nahm an der Veranstaltung teil …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …