Im Kulturhauptstadtprojekt "The Smoking Chemnitzer:in" an der Professur Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz wurden die Repräsentation von Frauen und queeren Menschen in Chemnitz erforscht und neue Räucherfiguren entwickelt.
Die spannende Veranstaltungsreihe ,,Science Meets Public" geht in die zweite Runde. Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz e. V., Universitätsbibliothek und TUCed - An- Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH laden am 27. März Interessierte zum Expertenabend zum Thema "Seit wann ist denn das Deutsche eine Fremdsprache?" ein.
Die Chemnitzer Uni hat nach erfolgreich absolviertem Diversity Audit das Zertifikat "Vielfalt gestalten" erhalten. Es bescheinigt der Einrichtung, dass sie die Verschiedenheit ihrer Studierenden und Beschäftigten als Chance begreift und Wege gefunden hat, dieses Potenzial für die Organisationsentwicklung der Universität zu nutzen.
Unter Federführung der Hörmann Vehicle Engineering GmbH wurde in Chemnitz das Forschungsprojekt "HyTraGen" eingeleitet. Auch die Professur Alternative Fahrzeugantriebe der TU Chemnitz ist Teil des sächsischen Konsortiums, das Ende 2026 in Görlitz Europas erste Straßenbahn mit Wasserstoffantrieb auf die Schiene bringen will.
Könnte die Universitätsbibliothek (UB) bald anders heißen? Wenn es nach der Chemnitzer SPD, den Grünen und der Fraktionsgemeinschaft Die Linke/Die Partei geht, dann lautet die Antwort: ja. Sie wollen im nächsten Stadtrat einen Beschlussantrag durchbringen, der den Oberbürgermeister beauftragt, sich gegenüber der TU Chemnitz und dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement für die Würdigung der Chemnitzer Textilarbeiterin Ernestine Minna Simon im Bereich der UB einsetzt.
Die TU Chemnitz sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Studie zum automatisierten Fahren. Die Personen sollen in einem Simulator automatisierte Fahrten unternehmen, wie die Hochschule am Montag mitteilte. Ein Forschungsteam wolle damit mehr über Einstellungen, Erfahrungen und Erwartungen zu dieser Art der Mobilität herausfinden.
Die Technische Universität Chemnitz lädt ihre Absolventinnen und Absolventen sowie ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am 27. und 28. April zum 11. Internationalen Alumni-Treffen ein. Das vollgepackte Programm beinhaltet die Vergabe von Ehrenurkunden, ein Get-Together, eine Ausstellungseröffnung, einen besonderen Stadtrundgang sowie Einblicke in Forschungsprojekte und Einrichtungen. Eine Anmeldung ist online bis zum 18. April möglich.
Auch in Chemnitz arbeitet der Studentenrat (Stura) der TU Chemnitz auf Hochtouren an einer neuen Lösung für das Deutschlandticket. Hier konnte es auch als Upgrade bislang für 17,12 Euro monatlich zum Semesterticket (191,28 Euro) hinzugebucht werden. Hier wird ebenfalls an einer günstigeren Variante gearbeitet.
Im vergangenen Sommer ist während der Gelenauer 750-Jahr-Feier eine Woche lang ein selbstfahrender Shuttle durch den Ort gefahren, um Besucher zu transportieren. Ohne aktiven Busfahrer, sondern von automatisierter Technik gesteuert, waren Menschen damals durch den Ort transportier worden. Nun wird deutlich, dass sich ein Großteil der Bevölkerung diese Form des öffentlichen Nahverkehrs als Alternative für die Zukunft vorstellen kann. Zu dieser Erkenntnis kommen Mitarbeiter der TU Chemnitz.
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute eine Schlüsseltechnologie der Digitalisierung mit unzähligen Anwendungsfeldern. Auch zur letzten Vorlesung der Kinder-Uni Chemnitz in diesem Wintersemester dreht sich alles um das Thema KI. Informatikprofessor Florian Röhrbein geht am Sonntag (4. Februar) der rasanten technischen Entwicklung künstlicher Intelligenz auf die Spur.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 5. April 2025 mehr als 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine beim Teamwettbewerb – Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens nahm an der Veranstaltung teil …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …