Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

8 Suchergebnisse

2025-03-10 | Tagesspiegel

Gewalttaten mit Ansage? Kriminologin: Amoktaten und Anschläge kündigen sich oft an

Rowenia Bender und Kristin Weber vom Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen an der TU Chemnitz warnen: "Eine sensationsgeleitete oder vorschnelle Berichterstattung kann bei empfänglichen Personen dazu führen, dass sie in einem gleichen oder ähnlichen Modus Operandi eine solche Tat ausführen könnten."
2025-02-25 | Tagesspiegel

152 Abgeordnete im Bundestag: Wie wird die AfD mit Extremisten in der Fraktion umgehen?

Im nächsten Deutschen Bundestag werden in der AfD-Fraktion voraussichtlich zahlreiche Extremisten sitzen. Wie geht die Partei damit um? Benjamin Höhne, Professor für Politikwissenschaften an der TU Chemnitz, erklärte gegenüber dem Tagesspiegel: „Die AfD hat über die Jahre dazugelernt, Erfahrungen gesammelt und verhält sich geschickter bei Meinungsäußerungen, die eine rechtsextremistische Grundlage haben.“
2024-10-31 | Tagesspiegel

Parteichefin Wagenknecht stellt BSW in Thüringen Bedingungen für Koalition

Sahra Wagenknecht ist mit der Thüringer Friedensformel weiter unzufrieden. Gemeinsam mit der Bundesspitze ihrer Partei will sie nun Änderungen erzwingen. Experten sehen die Situation verfahren. "Das ist der erste öffentliche Machtkampf, den man da beobachten kann", sagt der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der Technischen Universität Chemnitz. Offiziell gehe es um sicherheitspolitische Themen. "Aber die eigentliche Frage ist: Wer hat das Sagen in der Partei?"
2024-09-11 | Tagesspiegel

KI, Energie, Licht - Innovative Projekte beim Zukunftspreis

Die Infineon Technologies AG aus München erarbeitete mit der TU Chemnitz ein hocheffizientes Leistungshalbleiter-Modul, das zuverlässiger, schneller und leistungsstärker als bisher Strom in hohen Spannungsklassen schalten und so zur Energiewende beitragen soll. Der 3.300-Volt-Energiesparchip aus Siliziumkarbid mit neuartiger Kupferkontaktierung könne etwa in Zügen, Windkraftanlagen und überall dort zum Einsatz kommen, wo in Sekundenbruchteilen viel Strom geregelt werden müssen.
2023-01-24 | Tagesspiegel

Politologen empfehlen Senkung des Wahlalters

Wählen ab 16? Zumindest, was die „politische Reife“ angeht, dürften durchschnittliche 16- oder 17-Jährige ebenso weit entwickelt sein wie 18-Jährige. Zu diesem Schluss kommen der Politikwissenschaftler Thorsten Faas von der FU Berlin und sein Kollege Arndt Leininger von der TU Chemnitz.
2021-10-03 | Tagesspiegel

Parteienforscher erklärt Absturz der CDU im Osten

Die AfD ist bei der Bundestagswahl auf der Stelle getreten. Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eric Linhart sieht sie auf ihrem Zenit angelangt.
2021-06-23 | Tagesspiegel

Endlich kann man Produkte wieder anfassen

Endlich kann man Produkte wieder anfassen.
2021-06-23 | Tagesspiegel

Wie die Coronafolgen Beschäftigte getroffen haben

Nach Daten der TU Chemnitz haben sich im Januar 2021 nur noch 60 Prozent der Befragten an das Kontaktverbot gehalten, während es im März 2020 noch 87,3 Prozent waren.

Aktuelle Beiträge