Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

11 Suchergebnisse

2025-01-24 | k-aktuell.de

Kunststoffbasierte Biopolarplatten für die H2-Technologie

Der Maschinenbauer übergab kürzlich eine Zwei-Platten-Spritzgießmaschine duo 450 an das Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz und setzt damit die langjährige Kooperation in der Entwicklung von verfahrenstechnischen Lösungen fort.
2024-10-10 | k-aktuell.de

Adapterplatten steigern Flexibilität von Spritzgießmaschinen

Die A&E Produktionstechnik GmbH, Dresden, präsentiert sich gemeinsam mit ihren Chemnitzer Partnern Cetex Institut gGmbH und dem Institut für Strukturleichtbau und Kunststofftechnik (SLK) der TU Chemnitz auf der Fakuma. „Gemeinsam leisten wir Beiträge zur Kreislaufwirtschaft und zur CO2-Reduzierung mittels Rezyklateinsatz im Sandwich-Spritzgießen bzw. Coinjection“, heißt es in einer Ankündigung zur Messeteilnahme.
2023-04-14 | k-aktuell.de

SmartErz: Mehr Funktionalität durch Verbundwerkstoffe

Das branchenübergreifende Technologiebündnis „SmartErz“ in der Wirtschaftsregion Erzgebirge legt einen Fokus auf die Funktionalisierung von Werkstoffverbunden. An der Verwirklichung arbeiten aktuell Unternehmen aus dem Erzgebirge gemeinsam mit dem Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz im Projekt „Struktronik“ zusammen.
2020-04-27 | k-aktuell.de

ips: Anlagenkonzept zur Herstellung von LFT-Granulat

Die ips Intelligent Pelletizing Solutions GmbH & Co. KG, Niedernberg, bietet jetzt Anlagen zur Herstellung von langfaserverstärkten Thermoplasten (LFT). Die Entwicklung der Anlage ist ein gemeinsames Projekt von ips und der Cetex Institut gGmbH, dem Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen an der Technischen Universität Chemnitz – gefördert durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand ZIM.
2020-03-26 | k-aktuell.de

Endlos verstärkte Kopfstütze im Kindersitz

Einleger aus Tepex senkt das Gewicht einer Kopfstütze um 30 Prozent. Der Demonstrator ist das Ergebnis eines durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) geförderten Forschungsprojekts. Daran beteiligen sich das Institut für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) der TU Chemnitz, das Unternehmen Polycomb aus Auengrund in Thüringen und der Kindersitzhersteller Avionaut aus Szarlejka in Polen.
2018-11-19 | k-aktuell.de

Victorinox: Free-Flow-Heißkanaldüse für nahtlose Optik von Schweizer Messern

Die Free-Flow-Düse vereint spannungsarmes Spritzgießen und eine homogene Schmelzeführung im Heißkanalsystem. Somit entstehen z. B. keine sichtbaren Zusammenflussnähte am Spritzteil. Die TU Chemnitz forschte zu dieser Technologie und konnte die Vorteile zum Technologietag am 8. März 2018 bei Heitec eindrucksvoll belegen.
2018-01-04 | k-aktuell.de

VDI-Jahrestagung Spritzgießen: Effizienz im Blick

Prof. Michael Gehde vom Institut für Fördertechnik und Kunststoffe an der TU Chemnitz wird die Forschungsthematik In-Mold-Funktionalisierung vorstellen, also die Möglichkeit, bereits bei der Kunststoffverarbeitung werkzeugfallend Bauteile mit integrierten elektronischen Leiterbahnen zu realisieren.
2017-08-07 | k-aktuell.de

GKV/TecPart: Veränderte Märkte für Automobilzulieferer im Fokus

Am 28. September 2017 findet das jährliche Branchentreffen der Compoundeure und Produzenten von technischen Kunststoffprodukten statt. Professor Dr.-Ing. Michael Gehde, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe der TU Chemnitz, zeigt, dass es für die Kennwertermittlung von duroplastischen Formmassen jetzt ein Verfahren gibt, das die Materialcharakterisierung vor der Verarbeitung zulässt.
2017-07-24 | k-aktuell.de

Steinbeis ALP: Einfacher Werkzeugwechsel in der Koffermontage

Das Steinbeis-Forschungszentrum Automation in Leichtbauprozessen (ALP) ist Teil des Steinbeis-Verbundes und trägt nachhaltig zum Wissens- und Technologietransfer von Forschungsergebnissen in die Praxis bei. Das Steinbeis ALP mit Sitz in Chemnitz arbeitet in Forschung und Entwicklung eng mit der TU Chemnitz sowie mit Partnern aus der Region zusammen.
2017-02-15 | k-aktuell.de

Wickert: Composite-Presse in einer Sekunde von 0 auf 25.000 kN

Eine Composite-Presse, deren 25.000 kN Presskraft sich innerhalb einer Sekunde aufbaut, hat das Institut für Strukturleichtbau (IST) an der Fakultät Maschinenbau der TU Chemnitz erworben. Erforscht werden unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Lothar Kroll neue Verarbeitungstechnologien für thermoplastische Verbundwerkstoffe sowie für Hybridmaterialien aus Faser-Kunststoff-Verbund und Metall.

Aktuelle Beiträge