Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
164 Suchergebnisse
Leichtbau-Zukunft wird in Sachsen entschieden
Die deutsche Spitzenforschung wird unter anderem mit Exzellenzclustern gefördert. Die Experten in Sachen Leichtbau sitzen in Chemnitz. Die Wissenschaftler wollen bekannte Technologien für eine leichtere und ressourcenschonende Zukunft verschmelzen.
Meine letzte Zigarette
Kursteilnehmer eines Rauchentwöhnungsseminars werden von Studenten und Wissenschaftler der TU Chemnitz, Lehrstuhl Klinische Psychologie, mit Tipps für die Vorbereitung des Rauchstopps, Informationen über die korrekte Anwendung von Nikotinersatzprodukten unterstützt.
Oberschule holt Chemie-Pokal
Die besten Chemkids wurden am vergangenen Wochenende im Rahmen eines Experimentalvortrages an der TU Chemnitz ausgezeichnet.
„Bloß keine braunen Flecken auf der weißen Sachsenweste“
Der Chemnitzer Extremismusforscher Tom Thieme sieht Anzeichen für einen Wandel im Umgang mit Rechtsextremismus in Sachsen - hin zu klaren Worten.Datenkrake Auto
Dass Autos mit der wachsenden Zahl an Sensoren immer mehr Daten erheben, ist kein Geheimnis. Gerd Wanielik, Professor für Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Chemnitz forscht zu vernetzten Autos.
Spielend Unternehmer
Tony Ramenda, studierte an der TU Chemnitz Geografie, und Matthias Meister aus München beleben abseits von Gameboy und Plastikmännchen Wurf- und Fangspielzeuge aus regionaler Produktion.
Sachsen forschen fürs Auto der Zukunft
Sachsen könnte wieder führend im Leichtbau werden, nachdem gestern die TU Dresden, die TU Chemnitz und die TU Bergakademie Freiberg eine gemeinsame Leichtbauallianz Sachsen gegründet haben.
Lehrermangel: Sachsens Hochschulen erweitern Lehramtsausbildung
Ab 2017 sollen an den fünf lehrerbildenden Hochschulen in Sachsen (TU Dresden, TU Chemnitz, Universität Leipzig, Hochschule für Musik Dresden, Hochschule für Musik und Theater Leipzig) jährlich 2 000 Studienanfänger immatrikuliert werden können.
Wie klappt die Nachbarschaft 4.0?
In einem lebendigen Labor untersuchen Chemnitzer Forscher, wie Menschen in einer vernetzten Welt miteinander leben wollen. Dabei helfen ihnen unter anderem Legosteine und vibrierende Würfel.Ich häng’ mich rein
Das Schlingen-Training TRX soll Koordination und Körperspannung stärken. Doch was bringt es für die Fitness? Eine Redakteurin hat es sechs Wochen probiert und unterzog sich dabei auch bei den Sportmedizinern der TU Chemnitz einem Check.