Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
164 Suchergebnisse
Sachsen setzt auf sehr frühe Berufsorientierung bei Schülern
Frühe Berufsorientierung in Sachsen: Ab Schuljahr 2016/17 gibt es an 123 Oberschulen Praxisberater - Erziehungswissenschaftler der TU untersuchten die Auswirkungen des 2014 gestarteten Projektes
Wenn das Einsteigen schwerfällt
Forscher von der Technischen Universität Chemnitz haben mit dem „Modularen Alterssimulationsanzug“ eine Möglichkeit entwickelt, mit der man um viele Jahre älter gemacht wird.
Mehr Lehrer für Deutsch als Zweitsprache
Das Kultusministerium will die Kapazitäten für die Aus- und Fortbildung deutlich ausweiten. So ist geplant, auch an den Universitätsstandorten Chemnitz und Dresden die Ausbildung für das Fach Deutsch als Zweitsprache anzubieten.
Es wird eng in den Hörsälen
Studieren in Sachsen boomt weiter. Mancherorts übersteigt die Nachfrage das Angebot. Die TU Chemnitz dagegen erwartet einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr, aktuell liegt der Zuwachs bei sechs Prozent.
Auf der Suche nach Attraktivität
Mitte Oktober will das Land mit dem Bau der neuen Universitätsbibliothek beginnen. Die Bibliothek ist Teil des geplanten Innenstadt-Campus‘ der Uni, der das Gebiet städtebaulich aufwerten und mit Studenten beleben soll.
Rektorenwahl ist undemokratisch
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zeigt sich besorgt über die möglichen Führungswechsel an der Spitze der Universität Leipzig und der TU Chemnitz.
Interaktive Brücke in Chemnitz
Chemnitzer Online-Wörterbuch „Beolingus“ wird 20 Jahre alt
Der Webdienst realisiert täglich im Schnitt zwischen 500.000 und 600.000 Übersetzungen, zu Spitzenzeiten sind es mehr als eine Million.
Umbau beginnt - aus Aktienspinnerei wird Uni-Bibliothek
Die TU Chemnitz erhält nahe dem Rektorat in der Innenstadt einen neuen Uni-Campus. Der Umbau der Alten Aktienspinnerei zur neuen Zentralbibliothek der Technischen Universität beginnt im Herbst.
Das Buch lernt sprechen
An der TU Chemnitz entwickeln Forscher das nach eigenen Angaben erste Buch seiner Art. Es kann Töne erzeugen und so den Leser in die Umgebung der beschriebenen Handlung versetzen.