Lange Wartezeiten und volle Wartezimmer: Viele Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Sachsen bekommen die Folgen der Corona-Pandemie derzeit voll zu spüren. An der TU Chemnitz will die Psychotherapeutische Hochschul-Ambulanz jetzt die ambulante Versorgung im Einzugsbereich Chemnitz und Erzgebirge unterstützen.
vom 22.04. bis 24.04
Der 12. Sächsischen Krebskongresses findet am 22. April in Chemnitz statt. Er befasst sich vor allem mit Fragen der Ernährung, Prävention und Immunologie.
Unter dem Motto "Special Studium 2023" findet die Informationsveranstaltung für Studieninteressenten am 22. März im Haus der Agentur für Arbeit in Riesa statt. Unter anderem haben die Brandenburger Technische Universität Cottbus Senftenberg, die Technische Universität Chemnitz, die Hochschule Zittau/Görlitz sowie die Technische Universität Bergakademie Freiberg ihre Teilnahme zugesichert.
Die Technische Universität Chemnitz soll rund eine Million Euro für ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Forschungsprojekt zum automatisierten Fahren in Innenstädten erhalten. An dem Projekt seien insgesamt 22 Partner aus Wirtschaft und Forschung beteiligt, darunter auch der Automobilkonzern Mercedes Benz, der Technologiekonzern Robert Bosch sowie die Technische Universität München.
Der Kreistag Görlitz fordert vom Freistaat die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für Oberschulen, um das Lehrerproblem im Kreis Görlitz in den Griff zu bekommen. Landrat Stephan Meyer(CDU) ist dafür: Lehrer-Ausbildung sei zwar Freistaat-Sache. "Ich bin aber nach wie vor davon überzeugt, dass wir diesen Klebeeffekt mit einer Ausbildungsstätte vor Ort hätten." Meyer bezog sich dabei auf Chemnitz, wo an der TU die Lehrer-Ausbildung im Grundschulbereich angeboten wird.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat einen Förderbescheid über rund 5,9 Millionen Euro für das Carbonfaser-Projekt "InnoCarbEnergy" erlassen. Die TU Chemnitz kann damit in Personal und Infrastruktur für den Aufbau des Projekts investieren.
Klimaaktivisten besetzen in Leipzig den größten Hörsaal. Im Interview erklärt der Vertreter der sächsischen Studierendenschaft, was an den Hochschulen schiefläuft.
Im Zentrum vom Chemnitz gelegen bietet die TU Chemnitz sowohl Bachelor- und Master- als auch Diplomstudiengänge. Dabei wird besonders Wert auf kompetenzübergreifendes Lernen gelegt, auch in Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten.
Der Architekt Meinhard von Gerkan ist tot. Er starb am Mittwoch mit 87 Jahren in Hamburg, wie sein Büro GMP unter Berufung auf die Familie am Donnerstag mitteilte. In Chemnitz wurde er besonders durch seinen Entwurf des markanten neuen Hörsaalgebäudes der TU bekannt.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …