Bundesweit hat es erneut mehrere Bombendrohungen gegeben. In Berlin war neben dem Hauptbahnhof das Willy-Brandt-Haus der SPD betroffen. Sachsens Innenminister Schuster sieht zumindest für die Fälle im Freistaat ein politisches Motiv. Im Video-Interview gibt Prof. Dr. Frank Asbrock von der TU Chemnitz und vom Zentrum für Kriminologische Forschung Sachsen e. V. eine Einordnung.
Deutschlands größtes Wissenschaftsfestival startet am 25. Oktober 2023 in Halle. An fünf Tagen können Besucherinnen und Besucher Forschungsergebnisse praktisch anfassen, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch kommen oder Kunst und Musik erleben. Zum Beispiel bei einem Auftritt von Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz.
Am Donnerstag sprechen Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und die Ost-Ministerpräsidenten darüber, wie es Gründern aus der Wissenschaft in Ostdeutschland geht. Laut dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle gibt es für diese keine optimalen Bedingungen, sich selbstständig zu machen. Um Forschern beim Gründen zu helfen, gibt es jedoch an Sachsens Hochschulen diverse Netzwerke. In Südwestsachsen Saxeed, mit Forschern Geschäftsideen zu entwickeln.
Auf der Suche nach Wegen, die derzeitige Zuwanderung zu begrenzen, will Sachsen kein Bargeld mehr an Asylbewerber auszahlen. Eine Chipkarte soll die Lösung sein, mit der die Dinge des täglichen Bedarfs bezahlt werden. Doch bringt das wirklich was? Die Chemnitzer Migrationsforscherin Birgit Glorius sagt, dass es keinen nachgewiesenen Zusammenhang zwischen Bargeldleistungen und der Zuwanderung gibt.
Das neue Schuljahr hat in Sachsen begonnen, der Lehrermangel bleibt weiterhin ein Thema. Kultus- und Wissenschaftsministerium sind auf der Suche nach neuen Wegen, um Lehrkräfte zu gewinnen. Für die naturwissenschaftlichen Fächer gibt es dafür seit dem 11. September 2023 einen neuen Partner: die TU Chemnitz.
Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz blickt auf die Bedingungen von Flucht und Migration und differenziert danach, aus welchen familiären und beruflichen Kontexten Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind.
Eifersucht ist ein richtig unangenehmes Gefühl. Doch man kann lernen, damit so umzugehen, dass sich dieses Gefühl in etwas Gutes verwandelt. Wie das geht, erklärt Psychologie-Professor Udo Rudolph von der TU Chemnitz in der Mitte der Folge.
Der kostenlose Museumstag in Chemnitz ist zurück. Das Angebot gilt für die fünf Museen der Kunstsammlungen sowie für das Naturkundemuseum, die Neue Sächsische Galerie und das Industriemuseum. Das Angebot bleibt bis Ende 2024 bestehen. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Studierende der TU Chemnitz können bereits kostenlos die kommunalen Museen besuchen.
Besonders zwischen Ost und West wird immer wieder über den Sinn von Kitas diskutiert. Dabei haben internationalen Studien einen Konsens: Kitas haben enormes Potenzial für Kinder. Ein Kita-Besuch kann nicht schaden, sondern befördert die kindliche Entwicklung bestmöglich, erklärt Entwicklungspsychologin Laura Ackermann von der TU Chemnitz im Interview mit MDR SACHSEN.
Die Kohleregion in der Oberlausitz soll nicht abgehängt werden. Viele Millionen Euro werden in den nächsten Jahren ausgegeben, damit der mit dem Kohleausstieg einhergehende wirtschaftliche Strukturwandel gelingt. Am Kraftwerk Boxberg soll ein Leuchtturmprojekt zu ökologisch hergestellten Carbonfasern entstehen. Die TU Chemnitz erforscht hier grüne Carbonfasern.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …