"Emsland", "Isar 2" und "Neckarwestheim 2" heißen die letzten noch in Deutschland betriebenen Atomkraftwerke. Am 15. April sollen sie vom Netz gehen. Antje Nötzold von der TU Chemnitz hält Bedenken, die Energielücke können nicht geschlossen werden, für unbegründet.
Wenn die Antwort der Entwickler aus Sicht der Datenschützer nicht zufriedenstellend ausfällt, könnte ChatGPT in Deutschland gesperrt werden. Florian Röhrbein hält es für sehr wahrscheinlich, dass ChatGPT auch in Deutschland wegen strenger Datenschutzregeln gesperrt wird. Der Experte für Neurorobotik und Künstliche Intelligenz forscht an der Technischen Universität Chemnitz und ist gegen ein Verbot. Stattdessen sei es wichtig, Nutzer aufzuklären, wie sie mit ihren Daten umgehen sollen.
Bisher wird in der Europäischen Union noch zu wenig Elektroschrott recycelt. Das Ziel liegt bei 65 Prozent, 2019 waren es allerdings nur 42,5 Prozent. Wie dieser Anteil gesteigert werden kann, wird in einem neuen EU-Projekt erforscht, an dem auch die TU Chemnitz maßgeblich beteiligt ist.
Es gibt Schnäppchen für Studierende: In Jena wird ein kostenloser Besuch in Theater und Konzert mit dem Semesterbeitrag finanziert. In Leipzig gibt es eine „Junge Oper Card“, die spontane Opernbesuche am Mittwoch für zehn Euro ermöglicht (warum muss das so kompliziert sein?). In Chemnitz kommen TU-Studierende 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn sogar kostenlos ins Theater.
Ein Hausbesitzer in Naumburg will sich Paneele auf das Dach montieren und mehr Sonnenenergie nutzen. Doch er scheitert am Denkmalschutz. Dass der Ausbau erneuerbarer Energien auf Dach-Anlagen durch Gründe des Denkmalschutzes versagt wird, hält auch Martin Maslaton, Fachanwalt für erneuerbare Energien, für problematisch. Er ist Professor und Hochschullehrer für Recht der erneuerbaren Energien und Umweltrecht an der Technischen Universität Chemnitz.
Vor wenigen Monaten hat sich die Kleinstpartei "Bündnis Deutschland" gegründet. Anfang Januar trat ihr ein ehemaliger sächsischer AfD-Abgeordneter bei. Doch welche Chancen hat die Partei überhaupt? Wird sie ein neues Auffangbecken für ehemalige AfD-Mitglieder? Eric Linhart, Politikwissenschaftler und Parteienforscher an der Technischen Universität Chemnitz, äußert sich dazu.
Die Technologie zur Navigation außerhalb von Gebäuden ist heute Stand der Technik, jedoch versagt die satellitenbasierte Positionsbestimmung per GPS oder vergleichbarer Systeme unter Überdachungen wegen zu schwacher Signale. Forschende der Chemnitzer Pinpoint GmbH, einer Ausgründung der TU Chemnitz, wollen dem entgegenwirken.
Sachsen setzt bei den grünen Energieträgern vor allem auf Wasserstoff. Deswegen haben sich die drei Technischen Universitäten aus Dresden, Freiberg und Chemnitz zu einer Wasserstoff-Union zusammengeschlossen.
Birgit Glorius, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz, diskutierte am Montag in der MDR-Sendung "Fakt ist!" und konstatierte, dass unterschiedliche Flüchtlingsgruppen verschieden behandelt werden.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …