Zwei Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz legen die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung der Situation der Chemnitzer Kulturschaffenden während der Corona-Krise vor. (Ab 0:41 Min.)
Als es in Deutschland noch kaum Schutzmasken zu kaufen gab, stieg Technisat in die Produktion ein. Inzwischen hat aber die Billig-Konkurrenz den Markt übernommen; der Hersteller fühlt sich im Stich gelassen. Stefan Korte, Professor für öffentliches Wirtschaftsrecht an der TU Chemnitz und EU-Rechts-Experte, spricht zur Thematik im MDR Sachsenspiegel. (ab 1:51 Min.)
Laut einer Studie der TU Chemnitz unter knapp 3.000 Berufstätigen sind es vor allem Frauen, die in der Pandemie unter der Doppelbelastung von Arbeit und Familie leiden: Beim Bewerten der psychischen Erschöpfung auf einer Skala von 1 bis 5 lag der Wert der Frauen bei 3,0, der Wert der Männer bei 2,3.
Im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts "SteigtUM" veranstalten die TU Chemnitz und die TU Freiberg seit Dienstag Tests mit vier verschiedenen Lastenräder-Typen. Nach der Auswertung der Antworten von Psychologen der TU Chemnitz konstruieren und designen die Freiberger Forscher das sicherste Modell. "Anfang 2022 werden die ersten zehn Lastenräder am Bahnhof und an der TU verliehen", sagt der Projektleiter.
Seit Anfang Juni werden die Bestände von drei Standorten der Uni-Bibliothek in die neue, zentrale Einrichtung in der Alten Aktienspinnerei gebracht. Bis Oktober soll der
Umzug abgeschlossen sein.
In der Corona-Zeit sind Raucherinnen und Raucher besonders gefährdet - Ärzteverbände und Wissenschaftler rufen zum Rauchstopp auf. Die Raucherambulanz der TU Chemnitz bietet Unterstützung an.
Frank Asbrock, Professor für Sozialpsychologie an der Technischen Universität Chemnitz, spricht im MDR Sachsenspiegel zu den aktuellen Protesten gegen Corona-Einschränkungen in Pirna, Annaberg-Buchholz und Chemnitz.
Wenn es um alternative Antriebe geht, konzentrieren sich die meisten Autobauer auf Elektromotoren. Aber auch das Wasserstoff-Auto sollte noch nicht abgeschrieben werden, meint man an der Professur für Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz.
Das Technologieunternehmen Continental baut den Bereich Brennstoffzellentechnologie weiter aus. Im Rahmen einer strategischen Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Alternative Fahrzeugantriebe (ALF), wurde am 17. Juli das neu eingerichtete Brennstoffzellenlabor für Brennstoffzellentechnologie eingeweiht.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …