Ein autonomer Karren namens „Hubert“ soll Logistik-Arbeitern in kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen und unnötige Wege abnehmen. Die TU Chemnitz hat diesen Roboter-Wagen gemeinsam mit Industriepartnern entwickelt. Nun soll Hubert seine Feuerprobe im Logistikzentrum des sächsischen Dienstleisters Komsa bestehen. (ab 08:10 Min)
Die besten 13 Matheschülerinnen und -schüler des Landesseminars werden im Mai an der Bundesrunde der Mathematikolympiade in Chemnitz teilnehmen, die auch von der Technischen Universität organisiert wird.
Der Chemnitzer Präventionsverein "Huckepack" gibt Kindern Halt, die Schwierigkeiten mit ihren Emotionen haben. Zur Feier des zehnjährigen Jubiläums wurde der neue berufsbegleitende Studiengang Präventionsmanagement eröffnet.
Der Hochgeschwindigkeitszug der Deutschen Bahn war am Markersbacher Viadukt zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg zu sehen. Fahrgäste durften allerdings nicht zusteigen, Wissenschaftler waren an Bord, darunter auch Forscher der TU Chemnitz.
Bei Elektroautos mit großen Akkus gibt es Vorbehalte. Eine Lösung könnte die Brennstoffzelle sein. Brennstoffzellen für den Antrieb brauchen Wasserstoff - der kann jetzt auch in Dresden getankt werden.
Das Bild, welches sich für Deutschland und die Welt aktuell von Chemnitz zeichnet, gibt nicht das echte Chemnitz wieder. Künstler, Kreative und Unternehmer, also Bewohner dieser schönen Stadt, wollen das beweisen. Und die TU Chemnitz setzt auch mit der Videokampagne "Wir sind Chemnitz" ein Zeichen und beteiligt sich damit an der Aktion "Chemnitz ist weder grau noch braun".
Sachsen ist als Wissenschaftsstandort international konkurrenzfähig. Das liegt hauptsächlich an der massiven Förderung der Hochschulen durch EU-Mittel. Doch die fetten Jahre könnten bald vorbei sein. U.a. darüber sprach Wissenschaftsministerin Stange bei einem Besuch an der TU Chemnitz.
Anschauliche Experimente verspricht die Weihnachtsvorlesung an der TU Chemnitz. Bei der augenzwinkernden Adventsshow experimentieren die Physiker mit so manch unerwarteten Effekten und Gegenständen.
In Sachsen herrscht gravierender Lehrermangel - noch. Denn schon in einigen Jahren könnten mehr Lehramtsstudenten ausgebildet werden, als tatsächlich gebraucht. Dazu gibt es unterschiedliche Auffassungen.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …