Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

32 Suchergebnisse

2021-05-19 | Frankfurter Rundschau

Kinder in der Corona-Pandemie: Abgehängt und alleingelassen

Ein Bericht von Susanne Seyfried, welche Lerntherapeutin ist und Kinder, die Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen haben, unterstützt. Sie legt derzeit ihren Master als Integrative Lerntherapeutin an der TU Chemnitz ab.
2021-03-19 | Frankfurter Rundschau

Burnout-Gefahr steigt

Ein Forschungsteam der TU Chemnitz veröffentlichte eine Studie zu psychologischen Auswirkungen des ersten Corona-Lockdowns 2020. Besonders empfohlen werden maßgeschneiderte Lösungen zur Unterstützung von Frauen, um psychische Folgen aufzufangen.
2021-02-04 | Frankfurter Rundschau

Burnout im Homeoffice: Jeder Vierte belastet – Fünf Tipps, wie Sie der Stressspirale entkommen

Während sich die einen freuen, zuhause in aller Ruhe arbeiten zu können, erleben andere Homeoffice zunehmend als Stressfaktor. Wie eine Studie der Technischen Universität (TU) Chemnitz in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) herausgefunden hat, gaben im Frühjahr 2020 rund 60 Prozent der Befragten an, dass im Homeoffice die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben verschwimmen. Ein Viertel (24 Prozent) empfand diese Situation als belastend.
2020-08-02 | Frankfurter Rundschau

Flughafen | „Umweltschäden sind Subventionen“

Eine Studie über staatliche Unterstützung des Flugverkehrs zeigt, dass auch der Frankfurter Flughafen profitiert. Obwohl er offiziell ohne auskommt. Die Bundesvereinigung gegen Fluglärm hat eine Studie zu den Subventionen des Luftverkehrs in Auftrag gegeben. Sie wollte wissen, ob und an welchen Stellen der Luftverkehr staatlich unterstützt wird. Autor ist Friedrich Thießen, Professor an der Technischen Universität Chemnitz.
2019-11-13 | Frankfurter Rundschau

Vortragsdauer länger ankündigen als geplant

Fließt die Zeit zäh wie Gummi, wird ein Vortrag Zuhörern kaum in guter Erinnerung bleiben. Viel hängt dabei auch von deren Erwartung ab - und die lässt sich beeinflussen, meint Psychologin Isabell Winkler, die an der TU Chemnitz zum Thema Zeitwahrnehmung forscht.
2019-09-24 | Frankfurter Rundschau

Frankfurt: Mittelfinger im Museum

Ab 25.09.2019 bis zum 23.02.2020 ist die Chemnitzer Gesten-Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt zu sehen. In dem von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz entwickelten Projekt treffen interaktive Installationen auf geschichtsträchtige Exponate und Artefakte internationaler Künstlerinnen und Künstler.
2019-07-09 | Frankfurter Rundschau

Frankfurter Flughafen - ein zentraler Verkehrsknotenpunkt

Eine Studie des Rhein-Main-Instituts und der TU Chemnitz kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Zahl der Flüge in Europa bei unveränderter Transportleistung bis zu zwei Drittel reduzieren ließe.
2019-01-30 | Frankfurter Rundschau

„Zwei Drittel der Flüge weniger“

In einer Studie haben das Rhein-Main-Institut und die TU Chemnitz untersucht, wie sich die Zahl der Flüge in Europa bei unveränderter Transportleistung reduzieren ließe. Ergebnis: Bei anderer Organisation könnten bis zu zwei Drittel eingespart werden.
2019-01-22 | Frankfurter Rundschau

Der Reiz des Todes im Computerspiel

Der Tod im Computerspiel ist allgegenwärtig. Doch worin liegt die Faszination? Eine Wissenschaftlerin der TU Chemnitz ist in die Materie eingetaucht und hat Antworten gesucht.
2018-06-04 | Frankfurter Rundschau

Studieren auf Diplom verspricht mehr Forschung

Bachelor und Master, und sonst nichts? Nicht ganz: Noch immer gibt es in Deutschland Diplom-Studiengänge - und manche Hochschulen führen sogar neue ein. Ein Grund dafür: mehr Forschung. Ein anderer: die vermeintliche Stärke der Marke „Diplom“.

Aktuelle Beiträge