Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
9 Suchergebnisse
Trumps Auswirkungen auf Europa
Strategische Vorteile sind in einem Krieg entscheidend. Ziele im Krieg sekundenschnell erfassen und Waffen punktgenau abfeuern, das gelingt vor allem mit Hilfe von Satellitentechnik. Und gerade in Sachen Technik ist die Ukraine von den USA abhängig, insbesondere von Starlink. Starlink hat massiv dazu beigetragen, dass sich die Ukraine in den letzten Jahren verteidigen konnte, sagt Antje Nötzold, Politikwissenschaftlerin an der TU Chemnitz.Ich rechne, also bin ich - Künstliche Intelligenz und menschliche Identität
Die Dokumentation untersucht jene Bereiche, die wir bereitwillig einer KI überlassen und solche, in denen uns ihr Einsatz irritiert und befremdlich vorkommt. Von Robotern, die in der Pflege eingesetzt werden, bis zu dichtenden KIs, die Theatertexte schreiben.Krieg in der Ukraine: Flüchtlingswelle in die EU
Mit Blick auf die fast drei Millionen Menschen, die bereits wegen des Kriegs aus der Ukraine geflohen sind, sagte die CDU-Politikerin und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: „Ich fürchte, das ist erst der Anfang. Wir werden sehr viel höhere Zahlen noch nehmen.“ Im Gespräch: Birgit Glorius, Migrationsforscherin an der Technischen Universität Chemnitz"Gesten - gestern, heute, übermorgen"
Wir machen sie jeden Tag, bewusst oder unbewusst, denn sie sind ein fester Bestandteil der menschlichen Kommunikation - Gesten. Was bedeuten sie und was haben sie eigentlich mit Technik zu tun? Mehr dazu in der gleichnamigen und unter TU-Federführung konzipierten Ausstellung, die sich aktuell in Frankfurt befindet.Autofelgen auf Diät
Wissenschaftler der TU Chemnitz haben einen neuartigen Materialmix und eine innovative Bauweise für Autofelgen entwickelt. Diese Felgen sind gerade einmal halb so schwer wie herkömmliche Modelle. Das eingesparte Gewicht verbessert die Fahreigenschaften und senkt den Kraftstoffverbrauch.Tele Akademie
Jun.-Prof. Dr. Christian Papsdorf von der TU Chemnitz: Über Wechselwirkungen zwischen Internet und Gesellschaft
"Es kommen schwierige medizinethische Fragen auf uns zu"
Interview mit dem Sozialpsychologen Bertolt Meyer von der TU Chemnitz.
Sparpolitik wie in der Weimarer Republik
In den Verhandlungen um frisches Geld für Griechenland wird die Zeit wieder knapp. Noch im Mai soll ein Kompromiss auf neue Spar- und Reformauflagen her, so wollen es die Euro-Finanzminister. Droht ein neues Rettungsdrama? Darüber sprach das 3sat-Wirtschaftsmagazin makro mit Dr. Fabian Lindner, der im Sommersemester an der TU Chemnitz die Professur "Makroökonomie, insbesondere Internationale Wirtschaftsbeziehungen" vertritt. (ab 14:00)Im Osten gerne ohne Trauschein
In der Sendung "nano" berichten Chemnitzer Soziologen von Zwischenergebnissen aus Deutschlands größte Familienstudie