Als Reaktion auf den Krieg hat der Deutsche Akademische Austauschdienst eine Pause bei Kooperationen mit Russland gefordert. Die TU Chemnitz und die Universität Leipzig prüfen entsprechende Maßnahmen laut eigenen Angaben derzeit.
Ein Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und unter Beteiligung des IFW Dresden sowie des Changchun Instituts für Angewandte Chemie stellt anwendungsnahe Methode für bisher ungelöstes Problem der Mikroelektronik vor.
Die Ampel-Koalition will eine kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene legalisieren. Dadurch soll die Qualität kontrolliert und der Jugendschutz gewährleistet werden. Sachsen Fernsehen hat mit Prof. Dr. Stephan Mühlig von der TU Chemnitz über Auswirkungen und Nebenwirkungen der Droge gesprochen.
Eine Studie der TU Chemnitz untersuchte erstmals Eindrücke und Erwartungen von Teilen der Chemnitzer Zivilgesellschaft an den Kulturhauptstadttitel und das Jahr 2025 – Keine Repräsentativität aber hohe Rücklaufquote und daher großes Interesse der Befragten.
Am 26. September waren die Bürger dazu aufgerufen einen neuen Bundestag zu wählen. Seit dem ist einige Zeit vergangen und alle Zeichen stehen auf Ampel-Koalition. Politikexperte Prof. Eric Linhart von der TU Chemnitz wurde von Sachsen Fernsehen zur aktuellen Lage befragt.
Für Forschungsprojekte von Alternativen Antriebskonzepten, engagieren sich Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium nun gemeinsam. Gerade für das Automobil- und Mobilitätsland Sachsen seien solche Zukunftsfragen von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen der Landesforschungsförderung sollen so zusätzlich mehr als 900.000 Euro investiert werden. Profitieren werden so unter anderem Projekte der TU Bergakademie Freiberg sowie der TU Chemnitz.
TU Chemnitz, TU Dresden, HTW Dresden und das Fraunhofer IWU stehen gemeinsam im Finale der Zukunftscluster-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mit ihrer Forschungs- und Innovationsstrategie bewerben sie sich um eine Förderung in Höhe von 45 Millionen Euro. Das Ziel: Menschen und Roboter sollen enger zusammenarbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerk und Industrie zu steigern.
Ein historische Wahl liegt hinter uns. Welche Koalitionsmöglichkeiten am wahrscheinlichsten sind und wie das sächsische Wahlgeschehen die Bundesebene beeinflusst, hat uns Politikwissenschaftler Professor Dr. Eric Linhart von der TU Chemnitz im Gespräch erläutert.
Ab dem 16. September wird der weltweit renommierte Forscher Prof. Dr. Oliver Schmidt an die TU Chemnitz wechseln. Unter seiner Leitung gelang es seinem Team im vergangenen Jahr, den kleinsten mikroelektronischen Roboter der Welt zu entwickeln.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …