Simón Albers begeisterte Kinder und ihre Eltern bei der Kinder-Uni. An den Schülertagen nahmen 630 Schülerinnen und Schüler teil, darunter erstmals auch Schüler aus Chomutov. Neben den 25 Makern in Residence zeigten auch Aussteller aus Slowenien, Großbritannien, Österreich, Niederlande und Tschechien den rund 7.500 Teilnehmenden des Makers United-Festivals ihre kreativen Angebote und luden zum Mitmachen ein. Technik, Handwerk, Kunst und Wissenschaft trafen aufeinander.
An der Technischen Universität Chemnitz wird bundesweit ein einzigartiger Studiengang für hochgefragte
Fachkräfte im Bereich Schaltkreisentwurf und -test im kommenden Wintersemester 2024/25 beginnen. Im englischsprachigen Master-Studiengang »Design and Test for Integrated Circuits« bildet die TU Chemnitz dringend benötigte Fachkräfte für die Halbleiterindustrie aus.
Die Technische Universität Chemnitz hat den Zuschlag für die externe akademische Begleitung und Evaluation der »Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025« bekommen. Die Durchführung übernimmt das Methodenkompetenzzentrum der TU Chemnitz unter Leitung von Prof. Dr. Jochen Mayerl, Dekan der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften und Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung.
Am Freitag, dem 10. Mai, lesen Chemnitzerinnen und Chemnitzer wieder in Gedenken an die Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten 1933. Gelesen wird an Orten der Kultur, der Bildung
sowie im öffentlichen Raum, u. a. in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz.
Am Dienstag, dem 16. April, stellt der Kriminalpräventive Rat im Veranstaltungssaal des Tietz von 19 bis
20.30 Uhr die Ergebnisse des Sachsen-Monitors 2023 vor. Die Veranstaltung ist eine Kooperation
des Arbeitsbereichs Politische Soziologie an der TU Chemnitz, des Kriminalpräventiven Rats der Stadt
Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
Am Montag von 19 bis 20.30 Uhr lädt die Volkshochschule Chemnitz gemeinsam mit dem Politischen Bildungsforum Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung Interessierte zu einem Vortrag des Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Stefan Garsztecki unter dem Titel »Zur aktuellen Lage der Demokratie in Polen« im TIETZ, Raum 4.07 ein.
Prof. Dr. Bernadette Malinowski und Dr. Christoph Grube von der TU Chemnitz halten am 12. März um 19 Uhr im Stefan-Heym-Forum im Tietz eine kommentierte Lesung.
Ganz im Sinne der europäischen Kulturhauptstadt arbeitet das Industriemuseum Chemnitz an einer Ausstellung über europäische Manchester. Im Sommer 2023 fand dazu im Rahmen der gemeinsamen Tagung »Making the City« der TU Chemnitz und des Industriemuseums Chemnitz ein Treffen mit den Projektpartnern statt, um das Ziel der Ausstellung abzustecken, sich über die spezifischen Herausforderungen in den jeweiligen Städten auszutauschen und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit
auszuloten.
Kengo Kuma, ein international renommierter japanischer Architekt, wird am 19. Januar, 18.30 Uhr, einen Vortrag in englischer Sprache im großen Hörsaal der Technischen Universität Chemnitz mit dem Titel »Go back to nature« zu seinen Arbeiten und Prinzipien halten.
Am 11. Januar öffnet die Technische Universität Chemnitz von 9 bis 14 Uhr ihre Türen im Zentralen Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße 90. An zahlreichen Informationsständen mit studentischen Botschafterinnen und Botschaftern können Studieninteressierte Fragen stellen und sich beraten lassen.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 5. April 2025 mehr als 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine beim Teamwettbewerb – Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens nahm an der Veranstaltung teil …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …