Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

50 Suchergebnisse

2019-09-17 | Deutschlandfunk

Meilenstein für das autonome Bahnfahren

Lucy ist der erste autonome Zug, der führerlos mit 5G-Technologie gesteuert wird. Im Erzgebirge gab es die erste Testfahrt. Möglich gemacht durch den neuen Mobilfunkstandard und einer regen Forschung in Sachsen zur Zukunft des Bahnfahrens. Rund 120 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft haben sich unter der Führung der Technischen Universität Chemnitz in dem Eisenbahn-Campus-Projekt – kurz SRCC –zusammengeschlossen.
2019-08-06 | Deutschlandfunk

Vogelstimmen per App identifizieren

Wer wissen möchte, welcher Vogel gerade singt, kann mithilfe der BirdNET-App eine bestimmte Vogelart identifizieren. Entwickelt wurde die App von Stefan Kahl von der TU Chemnitz in Kooperation mit Kollegen der Cornell University im US-Bundestaat New York.
2019-08-02 | Deutschlandfunk

Sozialforscher: Zwei Drittel der Demonstranten sind weiblich

Die Fridays-for-Future-Proteste sind erstmals wissenschaftlich untersucht worden. Es seien vor allem sehr junge Frauen, die sich im Klimaschutz engagierten, sagte Piotr Kocyba von der TU Chemnitz. Und das liege nicht nur an Vorbildern wie Greta Thunberg.
2019-07-13 | Deutschlandfunk

Forschen an der Bahn der Zukunft

Im Erzgebirge wird mit Millionenförderung vom Bund an Technologien für das Bahnfahren der Zukunft geforscht. Wichtiger Partner des "Smart Rail Connectivity-Campus" ist die TU Chemnitz.
2019-06-24 | Deutschlandfunk

Wird die Gefahr immer noch unterschätzt?

Prof. Tom Mannewitz, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz zum Thema "Bedrohung von Rechts" in einer Gesprächsrunde mit weiteren Gästen.
2019-05-24 | Deutschlandfunk

Virtuell üben, real lernen

Die Anwendung „HIPS“ ermöglicht eine Simulation einer Hüft-Operation durch eine VR-Brille und einen Leichtbauroboter.
2019-04-06 | Deutschlandfunk

Einer spricht, Hunderte schreiben

René Bochmann, der am Institut für Psychologie der TU Chemnitz lehrt und forscht, gehört zu den Gästen, die am 6. April 2019 in der Sendung "Campus & Karriere" darüber sprechen, welche Lehrmethoden bei der Wissensvermittlung bei den Studierenden gut ankommen.
2019-02-19 | Deutschlandfunk

Bücher mit Soundeffekt

2015 haben Chemnitzer Forscher erstmals ihr „klingendes Buch“ vorgestellt. Massentauglich war es noch lange nicht, allein schon aufgrund seiner Dicke und seines Gewichts. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Lautsprecherpapier-Projekt – mit spürbarem Erfolg.
2018-11-27 | Deutschlandfunk

„Hat mit dem Tod nichts zu tun“

Millionen Menschen spielen täglich mit dem Tod – denn die meisten Computerspiele kommen nicht ohne das Sterben aus. Doch die Charaktere werden sofort wieder zum Leben erweckt. Miriam Schreiter forscht an der Technischen Universität Chemnitz zu Tod und Sterben im Computerspiel.
2018-07-13 | Deutschlandfunk

Leben ohne Kunststoffverpackungen

Kaffeekapseln, Einweggeschirr, Plastikflaschen: Mit über 18 Millionen Tonnen Verpackungsabfall jährlich sind die Deutschen Europameister - auch weil es in vielen Geschäften kaum Alternativen zu verpackten Lebensmitteln gibt. Welche Strategien helfen gegen die Plastikflut? Was kann jeder Einzelne tun? In der Sendung LEBENSZEIT spricht dazu auch Prof. Dr. Marlen Arnold, Betriebliche Umweltökonomin von der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge