Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
50 Suchergebnisse
Gigantische Thermoskanne
Der Chemnitzer Kältespeicher: Prof. Dr. Thomas Urbaneck im Interview bei "Forschung aktuell""Solche Prognosen haben noch nie gestimmt"
Pflegeroboter, fahrerlose Taxis oder Drohnen, die Pizza ausliefern - geht uns bald die Arbeit aus? Der Chemnitzer Psychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer widerspricht: "Künstliche Intelligenz wird uns einfache Arbeiten nicht einfach wegdigitalisieren.""Puigdemonts Auslieferung muss politisch begleitet werden"
Mit der Festnahme von Carles Puigdemont sei Deutschland unfreiwillig zum Akteur im Katalonien-Konflikt geworden, sagte der Politologe Klaus Stolz von der TU Chemnitz. Die deutsche Regierung solle nun versuchen, auf die spanische einzuwirken. Es gehe nicht einfach darum, einen europäischen Haftbefehl umzusetzen."Aus dem 'ihr' muss ein 'wir' werden"
Der Organisations- und Wirtschaftspsychologe Bertolt Meyer von der TU Chemnitz im Gespräch mit Korbinian Frenzel."Sie werden nicht von alleine miteinander sprechen"
Jahrzehntelang habe sich ein Großteil der katalanischen Bevölkerung positioniert, man wolle nicht in einem spanischen Staat leben. Darauf hätte Spanien eingehen müssen, sagte der Chemnitzer Politologe Klaus Stolz.Lautsprecher aus Papier
Lautsprecherboxen werden immer kleiner - in Chemnitz sind sie flach wie Papier. Denn genau darauf drucken Forscher der dortigen TU Lautsprecher."Gefährdung der liberalen Demokratie"
Nicht nur das Verhältnis zwischen Polen und der EU-Kommission sei wegen der umstrittenen Justiz-Reform und des Streits um die EU-Ratspräsidentschaft derzeit schwierig, sagte der Politikwissenschaftler der TU Chemnitz Stefan Garsztecki im DLF. Auch in der Bevölkerung sei "das Land eigentlich geteilt".
"Man braucht sich gegenseitig"
Den Besuch von Angela Merkel in Polen hält der Chemnitzer Politikwissenschaftler Stefan Garsztecki für einen wichtigen Schritt im bilateralen Verhältnis. Es sei richtig gewesen, sich mit Kritik an der polnischen Regierung zurückzuhalten. Man müsse das Rechtsstaatsverfahren des Europarates abwarten.
Bilder können trügerisch sein
Bilder können lügen oder Sinnestäuschungen hervorrufen. Auf der internationalen Tagung "Ansichtssachen. Über das Sehen" diskutierten Soziologen, Kulturwissenschaftler, Psychologen und Physiker über die Wirkung von Bildern, den Kampf um die richtige Optik und die Kulturgeschichte des bösen Blicks. Unter ihnen auch Wolfgang Einhäuser-Treyer, Physikprofessor an der Technischen Universität Chemnitz.
Europas vergessene Diktaturen
Diktaturen in Europa? Alles lange her. Spätestens nach der Zeitenwende um 1989 sind fast alle verschwunden. Doch wer jetzt nur nach Osteuropa blickt, dem geraten die anderen Diktaturen, die auch noch nicht lange Geschichte sind, aus dem Blickfeld: Spanien, Portugal und Griechenland. Teresa Pinheiro von der TU Chemnitz blickt auf Portugal.