Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

128 Suchergebnisse

2022-09-29 | ZEIT ONLINE

Wenig legale Zufluchtswege für russische Flüchtlinge

Die Migrationsforscherin Birgit Glorius hat einen Mangel an legalen Zufluchtswegen für russischer Deserteure und Kriegsdienstverweigerer in die EU beklagt.
2022-09-21 | ZEIT ONLINE

Mieten für Studierendenwohnungen steigen deutlich an

Studierende müssen derzeit im bundesweiten Durchschnitt rund sechs Prozent mehr bezahlen als letztes Jahr. In München und Stuttgart kosten 30 Quadratmeter fast 800 Euro. In Ostdeutschland sind die Mieten weiterhin niedriger. In Chemnitz kostet die Muster-Studierendenwohnung 224 Euro Miete, in Magdeburg 303 Euro und in Leipzig 383 Euro. Der erhöhte Wohnzuschlag von 360 Euro im Bafög-Höchstsatz decke in nur zwei Hochschulstädten die Miete ab: in Chemnitz und in Magdeburg.
2022-09-05 | ZEIT ONLINE

TU Chemnitz: Nanoelektroniker Schmidt Leiter von neuem Forschungszentrum

Der Nanoelektroniker Oliver G. Schmidt ist zum ersten wissenschaftlichen Leiter des Chemnitzer Forschungszentrums MAIN ernannt worden. Mit dieser Einrichtung an der Schnittstelle zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften habe die Universität in vielerlei Hinsicht Neuland betreten, sagte Schmidt.
2022-08-25 | ZEIT ONLINE

Kulturhauptstadt könnte 2025 von Rechten als Bühne genutzt werden

Wissenschaftler haben davor gewarnt, dass Rechtsextreme 2025 in Chemnitz die internationale Aufmerksamkeit durch die Kulturhauptstadt Europas für ihre Zwecke nutzen könnten. "Die Kulturhauptstadt sollte versuchen, sich durch einen besonderen Fokus auf die Demokratiefrage bestmöglich dagegen zu wappnen", erklärte der Soziologe Dr. Ulf Bohmann von der TU Chemnitz.
2022-08-10 | ZEIT ONLINE

Sachsens Universitäten kooperieren bei Wasserstoffforschung

Die Technischen Universitäten Chemnitz, Dresden und Freiberg wollen künftig stärker in der Wasserstoffforschung kooperieren. Sie haben sich dazu am Mittwoch zur «Sächsischen Wasserstoffunion» zusammengeschlossen.
2022-07-26 | ZEIT ONLINE

Sachsen sucht Lehrer: bislang zu wenige Bewerbungen

Sachsen sucht händeringend nach gut ausgebildeten Lehrern, um den Unterricht im neuen Schuljahr abzusichern. Es seien 1500 Stellen ausgeschrieben, beworben hätten sich aber bisher nur 890 grundständig ausgebildete Lehrkräfte, teilte das Kultusministerium mit. Bisher haben sich 115 Pädagogen für die Region Chemnitz beworben, 93 für den Zwickauer Raum und lediglich 70 für den ostsächsischen Raum.
2022-07-25 | ZEIT ONLINE

Zentrum für kriminologische Forschung wird ein Jahr alt

Seit rund einem Jahr gibt es jetzt das Zentrum für kriminologische Forschung in Chemnitz. Seither laufen gleich mehrere Projekte rund um das Thema Kriminalität. Zum Beispiel: Wie nehmen Menschen eigentlich Straftäter wahr?
2022-07-05 | ZEIT ONLINE

Schwimmer Joseph Heß bezwingt den Rhein in nur 25 Tagen

Rheinschwimmer Joseph Heß erreichte am 5. Juli 2022 die Nordsee. Zum Zeitpunkt des Eintreffens ist er der erste Extremsportler, welcher den Rhein in 25 Tagen von dessen Quelle bis zur Mündung schwamm.
2022-06-24 | ZEIT ONLINE

Rückschläge für Rheinbezwinger Joseph Heß

Seit 11. Juni krault sich Langstreckenschwimmer Joseph Heß den Rhein hinab. Nun ist Halbzeit. Einige Pannen haben den Chemnitzer jedoch in Verzug gebracht. Heß ist nicht er Erste, der den Rhein der Länge nach bezwingen will - mit nur 25 Tagen will er dies aber in so kurzer Zeit schaffen wie noch keiner vor ihm. Seine Aktion stellt er zudem in den Dienst der Forschung und arbeitet dazu mit Hochschulen in Leipzig, Chemnitz, Mittweida und Furtwangen zusammen.
2022-06-04 | ZEIT ONLINE

Wissenschaftlerin beklagt Unterschiede zwischen Geflüchteten

Nach der großen Solidarität bei der Aufnahme von Ukrainern hat die Migrationsforscherin Birgit Glorius Vorurteile und Rassismus beim Blick auf Flüchtlinge beklagt. «Es ist toll, wie viel Unterstützung Menschen aus der Ukraine erfahren», sagte die Professorin für Humangeografie an der TU Chemnitz der Deutschen Presse-Agentur. Inzwischen gebe es aber eine deutliche Hierarchie zwischen Geflüchteten verschiedener Herkunft in Deutschland.

Aktuelle Beiträge