Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

38 Suchergebnisse

2019-07-24 | Elektronikpraxis

Neu eröffnetes Labor will Brennstoffzellentechnologie voranbringen

Continental setzt auf Brennstoffzellen: Gemeinsam mit der TU Chemnitz hat das Unternehmen ein Brennstoffzellenlabor eröffnet, in dem Grundlagen für die effiziente Serienfertigung der Brennstoffzellentechnologie geschaffen werden soll.
2019-07-17 | Elektronikpraxis

Magnetisches Origami erschafft leistungsstarke Mikrobauteile

Die Entwicklung dreidimensionaler Mikroelektronik mit exzellenter Leistungsfähigkeit stellt Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler sowie Ingenieurinnen und Ingenieure gleichermaßen vor enorme Herausforderungen. Nach neuen Verfahren wird händeringend gesucht. Ein solches Verfahren ist zum Beispiel das selbstorganisierte Falten von mikroelektronischen Nanomembranen, das aber starken statistischen Schwankungen unterliegt.
2019-06-18 | Elektronikpraxis

Power2Power: Silizium-IGBT-Forschung gegen Wide-Bandgap

Die TU Chemnitz beteiligt am Infineon-geführten europäischen Forschungsprojekt „Power2Power“ für Hochleistungshalbleiter.
2019-02-28 | Elektronikpraxis

Große Fortschritte bei Silizium- und Wide-Bandgap-Bauelementen

Die Konferenz zur PCIM Europe (7. bis 9. Mai 2019 in Nürnberg) zeigt wieder wichtige Neuerungen bei den Power Devices, berichtet Prof. Dr. Josef Lutz von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz.
2019-02-06 | Elektronikpraxis

Mit Leistungselektronik zum schnelleren Kohlestromausstieg

Dank Leistungselektronik lieferten 2018 erneuerbare Energien 40% des elektrischen Stroms. In zehn Jahren, so Prof. Dr. Josef Lutz, können es 100% sein. Er ist an der TU Chemnitz verantwortlich für die Studiengänge Regenerative Energietechnik und Elektromobilität.
2018-04-17 | Elektronikpraxis

Vernetzte Sensoren und eine Datenbrille erleichtern als Cyberanzug den Alltag

Einen sogenannten Cyberanzug haben Wissenschaftler der Westsächsischen Hochschule Zwickau entwickelt, bei dem vernetzte Sensoren in die Kleidung integriert sind. Über eine Datenbrille lassen sich zudem wichtige Parameter darstellen. Die Einsatzgebiete sind vielfältig. Als assoziierter Projektpartner ist die Professur für Professur Sportgerätetechnik der TU Chemnitz beteiligt, welche Sensoren und Auswerteinheiten mit einbringt.
2018-03-17 | Elektronikpraxis

Weltneuheit: Vollständige Elektromotoren aus dem 3D-Drucker

Drucken statt wickeln: Elektrotechnikern der TU Chemnitz ist es gelungen, einen Motor per 3D-Druck herzustellen – als Multimaterial-Mix aus Eisen, Kupfer und Keramik.
2018-03-08 | Elektronikpraxis

Elektronik aus einem Guss

Wissenschaftler der TU Chemnitz vereinen das Prinzip der gedruckten Elektronik mit dem Spritzguss von Kunststoff. Die Funktionalisierung passiert während der Kunststoff­verarbeitung wodurch das Verfahren sehr wirtschaftlich wird.
2017-11-30 | Elektronikpraxis

Entwicklung neuer Brennstoffzellen– und Antriebssysteme startet in Chemnitz

Ein deutsch-chinesisches Joint Venture wird zukünftig an der Entwicklung neuer Brennstoffzellen- und Antriebssysteme in Chemnitz forschen. Die FCP Fuel Cell Powertrain GmbH, Teil des Smart Systems Campus, arbeitet am Aufbau eines Testfeldes und der Kleinserienfertigung für alternative Antriebssysteme.
2017-11-16 | Elektronikpraxis

Anruf ablehnen mit einem Wischen: Gesten hinterm Steuer

Das Auto nicht mit dem Lenker, sondern wie magisch nur mit Handgesten steuern – in Ansätzen ist diese Funktionalität schon längst auf dem Markt. Eine Chemnitzer Wissenschaftlerin liefert Grundlagen für die Gestensteuerung von morgen. Welche Auswirkungen hat das auf das Autofahren - oder für Fußgänger?

Aktuelle Beiträge