Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

38 Suchergebnisse

2017-07-21 | Elektronikpraxis

Vernetzte Systeme und offene Softwareplattform

Den Alterungszustand von Akkus schnell bestimmen. Lithium-Ionen Akkus altern, aber der Grad der Alterung lässt sich nicht einfach bestimmen. Eine schnelle und detaillierte Diagnose hingegen ermöglicht ein Verfahren, das die TU Chemnitz jetzt entwickelt hat.
2017-07-11 | Elektronikpraxis

Wie sich der Alterungszustand von Akkus schnell bestimmen lässt

Lithium-Ionen Akkus altern, aber der Grad der Alterung lässt sich nicht einfach bestimmen. Eine schnelle und detaillierte Diagnose hingegen ermöglicht ein Verfahren, das die TU Chemnitz jetzt entwickelt hat.
2017-05-18 | Elektronikpraxis

Mit Quantum Dots Informationen detektieren oder speichern

Forscher des Fraunhofer ENAS und des Zentrums für Mikrotechnologien der TU Chemnitz entwickelten Sensorfolie unter Verwendung von Quantum Dots.

2017-04-03 | Elektronikpraxis

Herstellung von Elektromotoren im 3-D-Multimaterialdruck

Wissenschaftliche Mitarbeiter der TU Chemnitz arbeiten an einem generativen Fertigungsprozess für Elektromotoren. Mit einer Materialpaarung aus metallischen und keramischen Pasten, die gemeinsam im 3-D-Druckverfahren eingesetzt werden, sollen sich Motoren nicht nur schnell und günstig produzieren, sondern auch einzelne Bauteile gezielt optimieren lassen.

2017-02-07 | Elektronikpraxis

Smarte Socke misst Druckverteilung und Beschleunigung

Wie stark Füße belastet werden, zeigt eine Socke, die über integrierte Elektronik verfügt. Gemessen werden sowohl die Druckverteilung als auch die Beschleunigung. Nutzer können die Ergebnisse in einer App auswerten.

2015-05-19 | Elektronikpraxis

Aktuelle Forschungsergebnisse für die Praxis

Die Bedeutung der Konferenz zur PCIM Europe 2015 nimmt zu und es zeigt sich, dass die Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Leistungshalbleiter eine sehr starke Rolle spielen. Laut Prof. Josef Jutz von der TU Chemnitz, beratendes Mitglied im Board of Directors der PCIM Europe, stieg die Anzahl der Bewerbungen für Vorträge um 15%.

2015-04-30 | Elektronikpraxis

Gedruckte Lautsprecher bringen Buchseiten zum Sprechen

Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz stattete einen Bildband zum World Press Photo Wettbewerb mit gedruckter Elektronik aus und schuf so für jedes Siegerfoto ein eigenes Klangumfeld.

2015-02-13 | Elektronikpraxis

Neu im Buchhandel: Halbleiter-Leistungsbauelemente (2. Auflage)

Prof. Dr. Josef Lutz streift in seinem neuen Fachbuch Themen, die in anderen Lehrbüchern noch nicht behandelt wurden. 

Aktuelle Beiträge