Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
83 Suchergebnisse
Hauptsache dagegen
AfD und die Linkspartei haben viel mehr gemeinsam, als der gängige mediale Mainstream wahrhaben will, schreibt der renommierte Politikwissenschaftler und Parteienforscher Eckhard Jesse im neuen BAYERNKURIER-Magazin. Ein Auszug.Club der coolen Dichter
Von der Subkultur in den Mainstream: Aus dem deutschen Poetry Slam ist längst ein Produkt geworden. Ein Typ aus Sachsen, der zwar nicht so erfolgreich ist wie die Stars der Szene, aber auf einem guten Weg dahin, heißt Erik Leichter. Er studiert Psychologie an der TU Chemnitz.Puhuvia mainoksia, luontoäänet suoraan kirjasta - saksalaiset kehittivät ääntä tuottavan paperin
T-paperiksi (Tonpapier) kutsuttava paperi on kehitetty Chemnitzin teknisen yliopiston paino- ja mediatekniikan laitoksella. Hanketta vetävä professori Arved Hübler toivoo innovaatiosta uutta vauhtia painotekniikan kehitykseen.
Baukultur: Die Zukunft von Mainz heißt Stadtreparatur
Welchen Kompass braucht also Mainz, um in Zukunft wieder ein unverwechselbares Gesicht zu bekommen, das die Attraktivität der Stadt und ihre Lebenswürdigkeit erhöhen kann? Um diese für die Stadt zukunftsentscheidende Frage zu beantworten, sollte man auf eine wegweisende, wissenschaftliche Studie der TU Chemnitz zur Attraktivität und Zukunft von Wohnquartieren aus dem Jahr 2014 zurückgreifen.
Forschungsneubau an TU Chemnitz für Sensorsysteme
An der Technischen Universität (TU) Chemnitz entsteht ein neues Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN). Ein rund 34,3 Millionen Euro teurer Laborbau soll etwa 100 Wissenschaftlern modernste Forschungs- und Arbeitsbedingungen bieten, wie das Finanzministerium am Freitag nach einer Baustellenbegehung mitteilte.
Forschungsneubau an TU Chemnitz für Sensorsysteme
An der Technischen Universität (TU) Chemnitz entsteht ein neues Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN). Ein rund 34,3 Millionen Euro teurer Laborbau soll etwa 100 Wissenschaftlern modernste Forschungs- und Arbeitsbedingungen bieten, wie das Finanzministerium am Freitag nach einer Baustellenbegehung mitteilte.
Neues Forschungszentrum der TU Chemnitz im Rohbau fertig
Das neue "Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen" (MAIN) an der Technischen Universität Chemnitz ist im Rohbau fertig, nun startet der Innenausbau.
Konkrete Hilfe für Datacenter bei Big Data und Energieversorgung
Social media macht es möglich. Beim DataCenter-InsiderTalk waren die Experten Professor Dr.-Ing. André Brinkmann, Leiter des Zentrums für Datenverarbeitung an der Universität Mainz, und PD Dr. Thorsten Urbaneck, Bereichsleiter „Thermische Energiespeicher“ an der Professur Technische Thermodynamik der TU Chemnitz dabei.
Entspannt in Chemnitz
Laura Tzschätzsch zog 2012 zum Studieren nach Chemnitz, von der Stadt war sie sofort positiv überrascht und hat den Brühl mit seinen Charme für sich entdeckt.
Flexibel und hauchdünn
An der Technischen Universität Chemnitz erfolgte am 28. August 2015 die Grundsteinlegung für das neue Forschungsgebäude für das künftige Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) erfolgt.