E-Mobility
Die Forschung der Arbeitsgruppe E-Mobility beschäftigt sich mit dem Nutzererleben und –verhalten im Bereich Elektromobilität aus Perspektive der Ingenieur- und Verkehrspsychologie. Dabei wird Elektromobilität als Gesamtsystem von Energieversorgung und Mobilität betrachtet. Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt auf der Untersuchung von Fragestellungen der Mensch-Technik-Interaktion im Kontext dieses Gesamtsystems.
Dies umfasst Themen wie die Nutzerinteraktion mit Energieressourcen oder die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen. Innovative Einzelanwendungen werden ebenso getestet wie ganzheitliche Systemlösungen und Prototypen. Ein breites Spektrum von fundierten methodischen Zugängen kennzeichnet die Arbeitsweise. Dies umfasst sowohl Feldstudien, Laborexperimente und Fahrversuche, als auch Tagebuchstudien, klassische Befragungen, Nutzerinterviews sowie Fokusgruppen und Expertenevaluationen. Die enge Verschränkung unterschiedlichster Daten (Datenfusion), beispielsweise von qualitativen Interviewdaten und hochauflösenden Fahrzeugdaten, ist dabei charakteristisch.
Dies ermöglicht Erkenntnisse,welche mit zwei isoliert voneinander angewendeten Methoden (Datenquellen) nicht erreichbar sind. Die Entwicklung zuverlässiger und aussagekräftiger Methoden ist ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit. Das Ziel ist stets, Wissen zu generieren das auch über die spezifischen untersuchten technischen Systeme hinaus Aussagekraft hat und dabei durch theoretische und methodische Entwicklungen sowie stichhaltige empirische Befunde zur Entwicklung der Ingenieur-und Verkehrspsychologie beizutragen.
Einige Beispiele für typische Forschungsfragen sind:
- Wie erleben und interagieren Fahrer mit unterschiedlichen Informations- und Assistenzsystemen zum sparsamen Fahren?
- Wie können Anreizsysteme für gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen gestaltet werden, damit sie einen hohen Nachhaltigkeitseffekt und gleichzeitig ein positives Nutzererleben erzielen?
- Wie müssen Nutzerschnittstellen gestaltet werden, damit die Interaktion mit den Energieressourcen im System für den Nutzer so angenehm wie möglich ist?
- Wie können Fahrer im Kontext geräuscharmes Fahren optimal unterstützt werden?
- Wie entsteht Reichweitenstress (Reichweitenangst) und wie kann man sie vermeiden?
- Wie können Smartphone Apps (Remote Interfaces) Elektromobilitätssysteme ergänzen?
- Wie können Nutzerschnittstellen von Ladesäulen optimal gestaltet werden?
- Wie können Range-Extender-Konzepte Akzeptanz und Nutzererleben verbessern?
Aktuelle Projekte:
-
FLOW Nutzerfreundliche Lösungen für die nächste Generation der Ladeinfrastruktur
Abgeschlossene Projekte:
-
SteigtUm! System elektrischer Kleinfahrzeuge zum privaten und gewerblichen Transport als ganzheitlicher Lösungsansatz urbaner Mobilitätsprobleme
-
BDL Innovationsprojekt "Bidirektionales Lademanagement"
-
NEMoGrid Neue Energiegeschäftsmodelle für das Verteilnetz
- ECoMobility
- Born, B., Günther, M., Jacobsen, B., Jähn, B., Müller-Blumhagen, S., Temmler, A., Teuscher, J. (2019). ECoMobility - Connected E-Mobility. Vernetzte Elektromobilität am Beispiel der Technischen Universität Chemnitz. Chemnitz: Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz. ISBN 978-3-96100-082-1. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-327884
- Born, B., Günther, M., Jacobsen, B., Jähn, B., Müller-Blumhagen, S., Temmler, A., Teuscher, J. (2019). ECoMobility - Connected E-Mobility. Vernetzte Elektromobilität am Beispiel der Technischen Universität Chemnitz. Chemnitz: Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz. ISBN 978-3-96100-082-1. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-327884
- MINI E Berlin - powered by Vattenfall
- Krems, J. F. (2011). MINIEVatt Berlin – Freude am umweltgerechten Fahren, Verbundprojekt: Klimaentlastung durch den Einsatz erneuerbarer Energien im Zusammenwirken mit emissionsfreien Elektrofahrzeugen – MINI E 1.0 Berlin (Abschlussbericht, Förderkennzeichen 16EM0003). Chemnitz: Technische Universität Chemnitz.
- Krems, J. F. (2011). MINIEVatt Berlin – Freude am umweltgerechten Fahren, Verbundprojekt: Klimaentlastung durch den Einsatz erneuerbarer Energien im Zusammenwirken mit emissionsfreien Elektrofahrzeugen – MINI E 1.0 Berlin (Abschlussbericht, Förderkennzeichen 16EM0003). Chemnitz: Technische Universität Chemnitz.
- MINI E powered by Vattenfall V2.0
- Krems, J.F., Bartholdt, L., Cocron, P., Dielmann, B., Franke, T., Henning, M.J., Ischebeck, M., Schleinitz, K., & Žilyte-Lennertz, M. (2011). MINI E powered by Vattenfall V2.0. Schlussbericht zum Forschungsvorhaben Verbundprojekt: MINI E powered by Vattenfall V2.0 (Abschlussbericht, Förderkennzeichen 16EM0070). Chemnitz: Technische Universität Chemnitz.
- Krems, J.F., Bartholdt, L., Cocron, P., Dielmann, B., Franke, T., Henning, M.J., Ischebeck, M., Schleinitz, K., & Žilyte-Lennertz, M. (2011). MINI E powered by Vattenfall V2.0. Schlussbericht zum Forschungsvorhaben Verbundprojekt: MINI E powered by Vattenfall V2.0 (Abschlussbericht, Förderkennzeichen 16EM0070). Chemnitz: Technische Universität Chemnitz.
- Gesteuertes Laden V2.0
- Eckhardt, D. C. F., Lindwedel, D. E., Gödderz, D. K., Maempel, V., Schwarz, D. M., Hufnagl, C., . . . Schlegel, S. (2011). Verbundprojekt: Steigerung der Effektivität und Effizienz der Applikationen Wind-to-Vehicle (W2V) sowie Vehicle-to-Grid (V2G) inklusive Ladeinfrastruktur (Gesteuertes Laden V2.0) . Hamburg, Berlin, Chemnitz, Ilmenau: Vattenfall Europe Innovation GmbH, BMW AG, Technische Universität Berlin, TU Chemnitz, TU Ilmenau.
- Eckhardt, D. C. F., Lindwedel, D. E., Gödderz, D. K., Maempel, V., Schwarz, D. M., Hufnagl, C., . . . Schlegel, S. (2011). Verbundprojekt: Steigerung der Effektivität und Effizienz der Applikationen Wind-to-Vehicle (W2V) sowie Vehicle-to-Grid (V2G) inklusive Ladeinfrastruktur (Gesteuertes Laden V2.0) . Hamburg, Berlin, Chemnitz, Ilmenau: Vattenfall Europe Innovation GmbH, BMW AG, Technische Universität Berlin, TU Chemnitz, TU Ilmenau.
-
Gesteuertes Laden V3.0 Entwicklung eines intelligenten Energie-Managementsystems zum optimalen und netzverträglichen Laden
-
BMW ActiveE Berlin Nutzerakzeptanz und Usability mit dem Elektrofahrzeug BMW ActiveE
-
BMW ActiveE Leipzig Kundenakzeptanz Elektromobilität bei erhöhter Reichweitenanforderung - Langstreckenpendler
-
AdAntE Adaptive Antriebe für die Elektromobilität
-
fahrE Konzepte für multimodale Elektromobilität unter Nutzung lokaler regenerativer Energien
-
EVERSAFE Sicherheit für Elektrofahrzeuge
-
EVREST Elektrofahrzeuge mit Range Extender als nachhaltige Technologie
-
Freiluftlabor ‘Neue Mobilität‘ am Sachsenring Sicherheit, Zuverlässigkeit, Nutzen und Nutzerakzeptanz von Elektromobilität
-
Akademische Bildungsinitiative Elektromobilität Erarbeitung und Vermittlung spezifischer Lerninhalte zur Elektromobilität aus Nutzerperspektive
-
COST NVH-Analysetechniken zur Gestaltung und Optimierung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen