TUCaktuell
-
Forschung
Umweltengel erhält neue Flügel
TU-Wissenschaftler erstellten neue Marketing-Studie für deutsches Umweltzeichen
-
Forschung
"Tolerante" Software für Konstrukteure
LEARNTEC 2003: Neues Lehr- und Lernprogramm "Form- und Lagetoleranzen"
-
Forschung
5.000 Euro für Osteuropa-Forschung
Chemnitzer Uni-Rektor erhielt Scheck für Commerzbank-Preis 2003
-
Forschung
Neue Medien krempeln Arbeitswelt um
TU-Forscher ermitteln vier Stile medienvermittelter Arbeit – Einbeziehung und Schulung betroffener Mitarbeiter notwendig
-
Forschung
Das Webdesign entscheidet über den Wissenszuwachs
Chemnitzer Psychologen verraten, wie informierende Webseiten aussehen sollten
-
Forschung
EUROMOLD 2002: Prototypen aus dem Drucker
Einzigartiger Formstoff erlaubt schnellere und billigere Herstellung von Gießformen
-
Forschung
Produktion aus dem Baukasten
"Plug + Produce": Fabriken und Maschinen von morgen sind wandelbar und modular
-
Forschung
Höchste Anerkennung für eine "heiße" Idee
Chemnitzer Schweißexperte erhielt den Abicor-Innovationspreis 2002
-
Forschung
Kleine Moleküle lassen bald große Displays leuchten
Deutsche Forscher entwickeln neue Bildschirm-Generation bis zur Serienreife
-
Forschung
Chemnitzer Uni zapft die Sonne an
Neue Solaranlage bringt Forschung und studentische Ausbildung der TU nach vorn
-
Forschung
MATERIALICA 2002: Vom Ski übers Ziffernblatt bis zum Geigenbogen
Institut für Konstruktion und Verbundbauweisen zeigt Carbon-Anwendungen
-
Forschung
MATERIALICA 2002: Silizium verliert seinen spröden Ruf
Hochtemperatur-Umformen ermöglicht neue Anwendungen in der Mikrosystemtechnik
-
Forschung
Keine Angst vor komplizierten Geometrien
Software soll optimale Prozessketten im Werkzeug- und Formenbau generieren
-
Forschung
Der maßgeschneiderte Anzug für bioverträgliche Werkstoffe
Uni-Chemiker erzeugen nur 0,5 Nanometer dünne und variable Polyelektrolytschicht
-
Forschung
Neuer Messwagen prüft Kabelstrecken vor Ort
TU Chemnitz konzipierte mobiles Prüf- und Diagnosesystem für Mittelspannungskabel
-
Forschung
Sonnenstrom aus dem Sixpack-Speicher
Doppelschichtkondensator speichert solare Energie - Chemnitzer Prototyp mit Zukunft
-
Forschung
Von Shakespeare bis zum Gassen-Slang
Online-Wörterbuch der TU Chemnitz ist Favorit beim Test des Computermagazins c´t
-
Forschung
COSYMAN ermöglicht das Probesitzen am Computer
Burscheider und Chemnitzer entwickelten Software zur Komfortsimulation von Pkw-Sitzen
-
Forschung
Stäbe machen Förderbänder stabiler
Chemnitzer Forscher entwickelten Bandfördersystem aus Kettengewirken und Stäben
-
Forschung
Chemnitz ist die Wiege der Schweißtechnik
80 Jahre Schweißtechnik - Uni lädt zum Symposium über Füge- und Schweißtechnik