TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Bundesförderung für Forschung an neuen Formgedächtnis-Legierungen
Professur Technische Thermodynamik der TU Chemnitz und Bochumer Start-up Ingpuls entwickeln neuartige Hybrid-Aktorik – Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz über rund eine halbe Million Euro
-
Forschung
Dem Perlmutt-Effekt bei gedruckten Nanokugeln auf die Spur gekommen
In einer Titelgeschichte der Fachzeitschrift „Nano Select“ präsentiert ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Chemnitz unter Beteiligung des Fraunhofer ENAS neue Erkenntnisse zur Lichtstreuung an gedruckten kolloidalen Suprapartikeln
-
Forschung
Wie fühlt sich automatisiertes Fahren an?
TU Chemnitz sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer Fahrsimulator-Studie
-
Forschung
Corona-„Spaziergänge“: Zwischen legitimem Protest und radikalisierter Demokratie-Gefahr
Neue Folge „TUCscicast“: Über das demokratiegefährdende Potential der Corona-„Spaziergänge“, wie das Teilnehmerinnen- und Teilnehmerfeld wissenschaftlich einzuschätzen ist und was die Reaktionen von Politik und Gesellschaft auszeichnet sprechen die Experten Dr. Piotr Kocyba (TU Chemnitz) und Dr. Alexander Leistner (Universität Leipzig) im Podcast
-
Forschung
Vielversprechende Geschmackstests im virtuellen Café
Studienserie mehrerer Hochschulen zeigt, dass bei der Entwicklung neuer Getränke die Nutzung immersiver Realität im Rahmen von Produkttests im Vergleich zu Labortests Vorteile bringen kann
-
Forschung
Erster „ERC Starting Grant“ für die TU Chemnitz: Nanoforscher erhält eine der renommiertesten EU-Förderungen für exzellente Spitzenforschung im Bereich „Smart Dust“
Dr. Minshen Zhu aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Oliver G. Schmidt positionierte sich mit seiner Idee unter mehr als 4.000 Anträgen im Spitzenfeld der Bewilligten und erhält eine der renommiertesten und mit 1,5 Millionen Euro dotierten EU-Forschungsförderungen für seine bahnbrechenden Ideen zur Energieversorgung autonom arbeitender Mikrosysteme
-
Forschung
Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen ist neues An-Institut der TU Chemnitz
An-Institut der Technischen Universität Chemnitz ist die erste selbstständige Forschungseinrichtung zur Kriminologie in Ostdeutschland
-
Forschung
„Viele Beobachterinnen und Beobachter wollen nicht wahrhaben, dass wir es hier mit Personen zu tun haben, die unsere Demokratie gefährden“
Protestforscher Dr. Piotr Kocyba von der TU Chemnitz hat mit Kolleginnen und Kollegen der FU Berlin und Universität Wien ein Working Paper über Herausforderungen bei der Erforschung von Protestbewegungen veröffentlicht – Interview über zentrale Ergebnisse, Gemeinsamkeiten zwischen Pegida und den sogenannten „Corona-Spaziergängen“ und warum sich Gesellschaft und Politik so schwer mit ihnen tun
-
Forschung
Kleinsten mikroelektronischen Katheter für die minimalinvasive Chirurgie der Zukunft entwickelt
Weltneuheit – smart und dünn wie ein Haar: Forschungsteam der TU Chemnitz, des IFW Dresden und des Max-Planck-Instituts CBG stellt mit winzigem biokompatiblen, mikroelektronischen und mit Sensor- und Aktuator-Funktionen ausgestatteten Mikro-Katheter einen ganz neuen Typ biomedizinischer Werkzeuge vor
-
Forschung
Erster Nachweis der lokal ausgelösten Kristallisation von ferromagnetischen Dünnschichten
Kristallisation von dünnen magnetischen Schichten mit Laser-Bestrahlung: Forschungsteam mit Beteiligung der TU Chemnitz, des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme (ENAS) und des Laserinstituts der Hochschule Mittweida demonstriert in „Scientific Reports“ erstmals laserinduzierte Kristallisation von CoFeB-Dünnschichten
-
Forschung
Millionen-Förderung für Verbundprojekt zur Erforschung effizienterer Wertschöpfungsketten bei der Herstellung metallischer Produkte
Das BMWi fördert ein Verbundprojekt unter Leitung der Professur Virtuelle Fertigungstechnik der TU Chemnitz zur Verringerung der Umweltbelastung bei der Herstellung von Metall-Produkten mit rund 3,4 Millionen Euro
-
Forschung
„Es gibt sehr kontroverse Diskussionen darum“
In der ersten Folge der vierten Staffel von TUCscicast ordnet Sucht-Experte Prof. Dr. Stephan Mühlig von der TU Chemnitz wichtige Fragen für die Suchtforschung und Suchtmitteltherapie rund um die Cannabis-Legalisierung ein
-
Forschung
Forschung, die im Kopf bleibt
Relevanter, differenzierter, umfassender – Der Wissenschaftspodcast „TUCscicast“ geht in die vierte Staffel
-
Forschung
„Tatsächlich hätte ich eher nicht erwartet, dass sich die FDP das Finanzministerium sichern kann“
Prof. Dr. Eric Linhart von der TU Chemnitz ist Experte für Koalitionen und ordnet im Interview das Zustandekommen der „Ampel“-Koalition und die damit verbundenen Herausforderungen für das Regierungsgeschäft ein
-
Forschung
Kompetenzzentrum für transformierte Arbeit in Westsachsen geht an den Start
Zwei Chemnitzer Professuren bringen ihre Expertise in neues regionales, vom Bund mit zwölf Millionen Euro gefördertes Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung ein
-
Forschung
TODOWeltweit erster 3D-gedruckter Beton-Schwibbogen kommt aus Chemnitz
Erzgebirgische Tradition trifft Zukunftstechnologie: Forschungsteam der TU Chemnitz und des Steinbeis-Innovationszentrums FiberCrete stellten mit Robotern Schicht für Schicht einen Schwibbogen aus faserbewehrtem Beton her
-
Forschung
„Die Anerkennung der kulturellen Leistung fehlt“
Zwei Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz legen die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung der Situation der Chemnitzer Kulturschaffenden während der Corona-Krise vor
-
Forschung
Immer mehr Menschen unter Druck: Corona belastet jeden Zweiten
TU-Psychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer untersuchte für die Stressstudie "Entspann dich, Deutschland!" der Techniker Krankenkasse die Auswirkungen auf das Stressempfinden der Menschen
-
Forschung
Im Fokus: Aufbau einer europäischen Siliziumcarbid-Wertschöpfungskette
Professur Leistungselektronik und Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz bringen ihre Expertise zur Zuverlässigkeits- und Robustheitsanalyse von Leistungshalbleitern sowie zur präzisen Lebensdauervorhersage in das EU-Projekt „TRANSFORM“ ein
-
Forschung
Wie Konflikte um Expertise in politischen und öffentlichen Debatten entstehen
Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux von der TU Chemnitz stellte im Rahmen von Podiumsdiskussion des Wissenschaftszentrums Berlin neuen Sonderband und Forschungsergebnisse über politische und gesellschaftliche Konflikte um Expertise vor