TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Unter Strom in den Stadtverkehr
Psychologen der TU Chemnitz erforschen das Nutzerverhalten von Elektroautofahrern - Testphase ist Ende Juni 2009 in Berlin gestartet
-
Wirtschaft
"Dem Innovationsschub müssen Jobs folgen!"
Kernkompetenzen des in der Region Chemnitz konzentrierten mittelständischen Maschinenbaus sollen forschungsseitig gestärkt werden - ICM e.V. und TU Chemnitz schließen Kooperationsvertrag
-
Publikationen
Kühlen und Klimatisieren mit Wärme
Professur Technische Thermodynamik der TU Chemnitz an neuem BINE-Informationspaket beteiligt
-
Veranstaltungen
Forum zur Festkörperanalytik in Forschung und Praxis
"15. Tagung Festkörperanalytik" findet vom 12. bis zum 16. Juli 2009 an der TU Chemnitz statt - Untersuchungen neuer Proben des Chemnitzer Versteinerten Waldes werden vorgestellt
-
Veranstaltungen
Schriftsteller im Widerstand
Wissenschaftliche Tagung in Chemnitz zeigt vom 9. bis 11. Juli 2009 Facetten und Probleme der "Inneren Emigration"
-
Veranstaltungen
Vom Schweben auf Magnetfeldern
Vortrag am Institut für Physik: Prof. Ludwig Schultz aus Dresden entführt am 8. Juli 2009 seine Zuhörer in die wundersame Welt der Supraleitung
-
Forschung
Batterien aus dem Drucker
Lange galten Batterien als sperrig und schwer. Ganz anders eine neuartige Batterie: Sie ist dünn und leichter als ein Gramm. Und: Sie lässt sich kostengünstig herstellen - in einem Druckverfahren
-
Campus
Mehr Frauen an Hochschulen - Sachsen packt´s an
Koordinierungsstelle für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte sächsischer Hochschulen und Universitäten wird am 3. Juli 2009 an der TU Chemnitz eröffnet
-
Forschung
Planspiel verbindet Wirtschaft und Wissenschaft
Vertreter regionaler Unternehmen und der TU Chemnitz erschließen spielerisch Prozessinnovationen
-
Veranstaltungen
Unvollständige Informationen in der Finanzmathematik
Erfolgreicher Mathematik-Workshop in Chemnitz - 60 Forscher gaben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte
-
Forschung
Energieeffizienzlabels für Maschinen?
Mitarbeiter des Chemnitzer Forschungsprojektes PEACH diskutierten auf der Messe SIT 2009 mit Experten aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und dem Ingenieurdienstleistungsbereich
-
Personalia
Geballte Kompetenz zu Dehnungsmessstreifen
Privatdozent Dr. Martin Stockmann ist neuer Vorsitzender im VDI-Fachausschuss "Elektrische Messverfahren; DMS-Messtechnik"
-
Internationales
Ein Experiment, das nie aufhört
Die rumänische Babes-Bolyai-Universität Cluj-Napoca und die TU Chemnitz verbindet insbesondere auf dem Gebiet der Physik sehr viel
-
Forschung
Für gesunde Luft und reines Wasser
Forschungszentrum der Russischen Akademie der Wissenschaften sucht die Kooperation mit der TU Chemnitz - Erstes Arbeitstreffen am 15. Juni 2009 am Institut für Physik
-
Forschung
Menschen zwischen Realität und Virtualität
imk automotive GmbH, Arbeitswissenschaftler und Informatiker der TU Chemnitz sowie das Institut für Mechatronik entwickeln ein System zur Bewegungssynthese für digitale Menschmodelle
-
Forschung
SIT 2009: Forschung für die Region
Die vier InnoProfile-Projekte der TU Chemnitz präsentieren sich vom 10. bis 12. Juni 2009 auf der Sächsischen Industrie- und Technologiemesse SIT in Chemnitz
-
Forschung
Auf den Spuren der DDR-Anglistik
Chemnitzer Literaturwissenschaftler werten den Briefnachlass des langjährigen Präsidenten der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft Ost, Martin Lehnert (1910-1992), aus
-
Forschung
Intelligente Begleiter beim Transport hochwertiger Güter
Das Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz präsentiert auf der SENSOR+TEST 2009 gemeinsame Forschungsergebnisse mit der Fraunhofer-Einrichtung für Elektronische Nanosysteme ENAS
-
Forschung
Sensoren für jede Lebenslage
Professur Mess- und Sensortechnik stellt vom 26. bis 28. Mai in Nürnberg auf der Messe Sensor 2009 ihre Forschungsschwerpunkte vor
-
Forschung
Bis zu 14 Millionen Euro für mehr Energieeffizienz im Nanobereich
Bundesforschungsministerium fördert im Rahmen des Programms "Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern" das Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration an der TU Chemnitz