TUCaktuell: Maschinenbau
-
Studium
Praxisorientierte Lernangebote der TUCacademy im Sommersemester 2025
Anmeldung zu den kostenfreien Qualifizierungsangebote ist für alle Interessierten ab sofort möglich
-
Personalia
Im Kurzporträt: Zwei neu gewählte Dekaninnen und fünf neu gewählte Dekane
Die neuen Leitungen von sieben der acht Fakultäten der TU Chemnitz haben ihre Ämter am 1. April 2025 angetreten – Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften wählt erst im Sommersemester 2026 ihre neue Leitung
-
Campus
Fliegerbombe in Altchemnitz erfolgreich entschärft
Sperrung des Universitätsteil Erfenschlager Straße 73 der TU Chemnitz ist somit aufgehoben
-
Ehrungen
TODOChemnitzer Forschende werden mit „Honorable Mention for Best Paper“ auf der weltweit wichtigsten VR-Konferenz geehrt
Publikation von Mitarbeitenden der Professur Produktionssysteme und -prozesse und der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz zu einem virtuellen Operationssimulator gehört zu den besten zwei Prozent von insgesamt 785 eingereichten Konferenzbeiträgen auf der „IEEE VR 2025“
-
Forschung
Datenbasierte Qualitätssicherungsprozesse sollen Unternehmen im Wettbewerb stärken
Professur Fertigungsmesstechnik ist am Projekt „Predictive Quality durch entwicklungslenkende Datenanalyse für die variantenreiche Produktion in KMU“ beteiligt
-
Campus
Attraktive Stipendien für Across-Studierende
TUC-Studierende können sich noch bis 31. März 2025 für ein Stipendium und die Teilnahme an der Internationale Summer School an der TU Białystok bewerben
-
Internationales
Challenge unter Palmen: Studierende lernen in industriebezogenen Zukunftsprojekten unter der kanarischen Sonne
Drei Maschinenbau-Studenten der TU Chemnitz konnten beim internationalen Innovationsfestival „8th Smart Green Island Makeathon“ auf Gran Canaria an innovativen Problemlösungen für eine technisch nachhaltige Zukunft arbeiten
-
Campus
Neues Weiterbildungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Chemnitz startet mit abwechslungsreichen Weiterbildungsangeboten ins Sommersemester 2025
-
Forschung
Überblick zu 50 Jahre Forschung auf dem Gebiet der Glaskeramiken
Neuer Review-Artikel zu Kristallisation und Phasenseparation in Werkstoffen mit Beteiligung von Chemnitzer Wissenschaftler in Fachzeitschrift „Progress in Materials Science“ veröffentlicht
-
Schüler
Eine Woche praxisnah Uni-Luft schnuppern
Fächerübergreifender Unterricht zum Thema „Nachhaltigkeit“: 140 Schülerinnen und Schüler aus Freiberg, Limbach-Oberfohna und Waldenburg besuchten die TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
„Wer hat den Nischel geklaut?“
Lesung rund um den Kulturhauptstadt-Kurzkrimi-Wettbewerb „Tatort? Chemnitz!“ am 7. April 2025 in der Universitätsbibliothek
-
Ehrungen
Forschungsgruppe „Composite“ der TU Chemnitz erhält „Oscar des Leichtbaus“
TU Chemnitz gewinnt in Paris gemeinsam mit Partnerunternehmen aus Saarbrücken und Mildenau den „JEC Composites Innovation Award 2025“ in der Kategorie „Sport, Freizeit & Erholung“
-
Forschung
TU Chemnitz nutzt Messe als Schaufenster für Innovationen in der Produktion
Professur Produktionssysteme und -prozesse und Professur Umformtechnik der TU Chemnitz präsentieren bis 14. März 2025 auf der Intec-Fachmesse in Leipzig ihre Forschungsergebnisse
-
Veranstaltungen
Vorgestellt: „Erfinderkultur in Chemnitz und Region“
Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025: Ausstellung zu bedeutenden Erfindungen der TU Chemnitz und der Industrieregion ist bis September 2025 in der Universitätsbibliothek zu sehen
-
Schüler
TU Chemnitz lädt zum Girls‘ und Boys‘Day 2025 ein
Zum deutschlandweiten Aktionstag am 3. April 2025 können Jungen und Mädchen vielfältige Angebote der TU Chemnitz zur Berufsorientierung nutzen und die MINT-Bereiche Technik, Naturwissenschaften und Sozialforschung hautnah erleben – Anmeldeschluss: 31. März 2025
-
Studium
Deutschlandweit erster universitärer Masterstudiengang Wasserstofftechnologien startet an der TU Chemnitz
Ab dem Wintersemester 2025/2026 soll der bis dahin akkreditierte Masterstudiengang helfen, den zunehmenden Fachkräftebedarf der Wasserstoffwirtschaft zu decken
-
Ehrungen
Auszeichnung für wissenschaftliche Veröffentlichung Chemnitzer Maschinenbauer
„International Journal of Production Research“ kürt Paper über Simulation in Bezug auf Resilienz zum „Top Trending Article 2024“ – Artikel zeigt, wie Resilienz mit Computersimulationen erforscht und der Umgang mit unvorhersehbaren Ereignissen vorbereitet werden kann
-
Forschung
TU Chemnitz auf international führender Verbundwerkstoffmesse in Paris vertreten
Institut für Strukturleichtbau präsentiert sich vom 4. bis 6. März 2024 auf der JEC World in Paris
-
Veranstaltungen
10 Jahre "ISINA" – Karrieresymposium für Frauen im MINT-Bereich begeht Jubiläumsausgabe
Veranstaltung für Nachwuchswissenschaftlerinnen findet vom 2. bis 3. April 2025 an der TU Chemnitz statt, Anmeldung bis zum 23. März 2025 möglich
-
Veranstaltungen
Förderung von Frauen in der Wissenschaft: 2. International Women-in-Science Day
TU Chemnitz lädt am 7. März 2025 zum zweiten Mal Wissenschaftlerinnen aller Karrierestufen sowie Studentinnen zum Austausch über Karrierewege in der Wissenschaft ein