TUCaktuell: Wirtschaft
-
Kultur
(Un)sichtbare Orte – Chemnitz neu entdecken
Lehramtsstudierende der TU Chemnitz präsentieren besondere Buchobjekte: Ausstellung in der Universitätsbibliothek ist noch bis 27. Februar 2025 für Interessierte geöffnet
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Linux-Tage 2025: „The Culture of Open Source“
110 Vorträge in sieben Strängen, zehn Workshops und ein spezielles Junior-Programm werden am 22. und 23. März 2025 an der TU Chemnitz angeboten
-
Forschung
Mit hoher Leichtigkeit des Aufzugs für mehr Barrierefreiheit
Modernisierung und Nachrüstung von Bestandsgebäuden mit einem neuen maschinenraumlosen Aufzugsystem in Holzleichtbauweise ist ohne große Umbaumaßnahmen möglich
-
Forschung
Überdurchschnittliche Drittmitteleinwerbung durch Professorinnen und Professoren der TU Chemnitz
Die Drittmitteleinnahmen je Professorin bzw. je Professor lagen 2022 im bundesweiten Vergleich der Universitäten (ohne Medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften) mit 42 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt
-
Campus
Von der „Universitätsbibliothek in der Kulturhauptstadt“ zur „5D-Bibliothek“
Universitätsbibliothek der TU Chemnitz präsentiert ihre Entwicklungsstrategie bis zum Jahr 2030
-
Veranstaltungen
Hochschulrätin zu Gast im Ruth-Moufang-Kolloquium
Dr. Nicole Lorenz, Mitglied des Hochschulrats der TU Chemnitz, berichtet über ihren Karriereweg und die Vielfalt mathematischer Lebensläufe
-
Studium
Die TU Chemnitz ist die beliebteste Universität Deutschlands
Im Ranking des Online-Bewertungsportals „StudyCheck.de“ erreichte die TU Chemnitz den ersten Platz unter den deutschen Universitäten auf Basis der sehr positiven Bewertungen ihrer Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen – Zudem ist die TU Chemnitz die beste staatliche Universität im Live-Ranking „Digital Readiness“
-
Campus
EXIST-Women-Förderung für gründungsinteressierte Frauen
Gründungsnetzwerk SAXEED startet an der TU Chemnitz den zweiten Durchlauf einer speziellen Förderung für Frauen (Bewerbungsfrist: 5. Februar 2025)
-
Veranstaltungen
Themenreiche Fachveranstaltung für den Bereich der digitalisierten und nachhaltigen Mobilität
Smart Rail Connectivity Campus gGmbH veranstaltet vom 17. bis 19. September 2025 die „Digital Rail Convention 2025“ in Annaberg-Buchholz, bei der mehrere Zielgruppen angesprochen werden sollen
-
Campus
TU Chemnitz und Klinikum Chemnitz intensivieren Zusammenarbeit für Forschung, Versorgung und Transfer
Im Mittelpunkt des künftigen Campus Gesundheit Chemnitz (CGC) steht ein Zentrum für Transformation, in dem innovative Lösungen im Bereich E-Health, Robotik in der Medizin, Prävention und Wundheilung entwickelt werden sollen
-
Kultur
TODOGemeinsame Einladung zur Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
ZUSAMMENSTEHEN #TUCgether: Der Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze und der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, zeigen in einer gemeinsamen Videobotschaft Haltung für Demokratie und Weltoffenheit
-
Ehrungen
Preisgekrönte Projekte für mehr Nachhaltigkeit
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft verlieh „eku – Zukunftspreise für Energie, Klima, Umwelt“ an Projekte der Professur Textile Technologien sowie Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung und an eine Ausgründung der TU Chemnitz
-
Forschung
Bahnforschung im Erzgebirge: Förderung einer Forschungshalle auf dem „Smart Rail Connectivity Campus“
TU Chemnitz erhält Fördermittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), um am Standort Annaberg-Buchholz des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) eine Forschungshalle zu errichten
-
Forschung
Wo Luftqualität und Fahrzeugauslastung genau überwacht werden
Forschungsprojekt an der Professur Schaltkreis- und Systementwurf treibt die Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs voran
-
Alumni
TU Chemnitz beim „Global University Employability Ranking“ unter den TOP 10 der deutschen Universitäten
Erneute TOP-10-Platzierung unterstreicht, dass die TU Chemnitz ihre Absolventinnen und Absolventen sehr gut auf das Berufsleben vorbereitet
-
Veranstaltungen
Erfolgreiche 16. Wissenschaftliche Konferenz Eventforschung der TU Chemnitz
Themenspektrum reichte von Digitalisierung und KI über die nachhaltige Gestaltung von Events und Messeauftritten bis hin zu rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen im Eventmanagement
-
Veranstaltungen
„METECH Lecture Series“ geht in die nächste Runde
Forschungszentrum für Mensch und Technik (MeTech) lädt ein zu Vorträgen zu aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich Mensch und Technik
-
Forschung
Forschungsteam von Infineon und der TU Chemnitz gehörte zu den drei Nominierten des Deutschen Zukunftspreises
Mit revolutionären Energiesparchips sollen große Antriebe elektrifiziert werden – Strom in hohen Spannungsklassen kann nun zuverlässiger, schneller und leistungsstärker als bisher geschaltet werden
-
Veranstaltungen
Zwei Gewinner im „TUClab-Wettbewerb 2024“ stehen fest
Ein Start-Up aus dem Bereich spezieller Chemikalien und eine innovativer Proben- und Aufnahmeraum für Bands überzeugten die Jury mit ihren Geschäftskonzepten
-
Forschung
Sächsische Hochschulen und Institute kooperieren, um Gleichspannungsnetze von morgen zu erforschen
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz ist am geplanten Sächsischen DC-Campus beteiligt