TUCaktuell: Internationales
-
Internationales
Einschätzungen zu den Midterm-Wahlen in den USA
USA-Experte Dr. Daniel Ziesche von der Professur British and American Cultural/Social Studies der TU Chemnitz und Brent Benofsky, TU-Student und US-Amerikaner, im Interview über die Zwischenwahlen in den USA sowie Erkenntnisse über den Zustand der US-Gesellschaft
-
Internationales
Die TU und die Stadt Chemnitz digital erkunden
Im Rahmen des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderten Projekts „TUC Digital Programs“ können internationale Studierende bereits vorab von ihren Heimatorten aus die TU und die Stadt Chemnitz kennenlernen
-
Internationales
Pandemie-Erfahrungen in Chemnitz und darüber hinaus: Neue Ausgabe des Creative Writing Journals „Turning Pages“ erschienen
In der vierten Ausgabe der „Turning Pages“ vom Institut für Anglistik/Amerikanistik der TU Chemnitz schreiben internationale Autorinnen und Autoren über ihre individuellen Erfahrungen und Erlebnisse in den Jahren der Corona-Pandemie
-
Internationales
TU Chemnitz informiert Studierende online und vor Ort über Möglichkeiten zum Auslandsaufenthalt
Im Rahmen der hybriden „International Days“ am 9. und 10. November 2022 berät das Internationale Universitätszentrum der TU Chemnitz gemeinsam mit Partnerinnen und Partner aus dem In- und Ausland über Wege ins Auslandssemester und Möglichkeiten für Auslandspraktika
-
Internationales
„Die einstige ‚natürliche Regierungspartei‘ Großbritanniens hält aktuell nur noch der Wille zum Macht- und Privilegien-Erhalt zusammen“
Prof. Dr. Klaus Stolz, Inhaber der Professur Britische und Amerikanische Kultur- und Länderstudien der TU Chemnitz, ordnet im Interview die aktuellen Entwicklungen im Vereinigten Königreich mit Blick auf den Rücktritt von Liz Truss sowie ihre Nachfolge durch Rishi Sunak als neuem Premierminister ein
-
Internationales
Erste Kontakte für transatlantische Kooperation zwischen Kanada und Sachsen im Bereich der Wasserstoff-Technologien geknüpft
Prof. Dr. Thomas von Unwerth und Prof. Dr. Lothar Kroll von der TU Chemnitz begleiteten den Sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, auf einer Delegationsreise nach Kanada und präsentierten Leuchtturm-Projekte auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien
-
Internationales
An den „Across Summer Schools“ 2022 an der TU Chemnitz nahmen rund 70 Studierende aus über 25 Ländern teil
Summer-School-Reihe der European University „Across“ zu Linguistik, Neurorobotics und Kunststoffverarbeitung wurde von den Lehrenden der TU Chemnitz sowie ihren Partnerhochschulen in Bialystok, Rezekne, Nova Gorica und Udine mit Unterstützung des Across-Teams organisiert und durchgeführt
-
Internationales
TU Chemnitz verurteilt Gewalteskalation im Iran, erklärt sich solidarisch mit Demonstrierenden und bietet Hilfe an
-
Internationales
Internationale wissenschaftliche Kooperationen des Forschungsclusters MERGE mit dem polnischen Forschungsnetzwerk Łukasiewicz und der University of Technology Warsaw erreichen nächste Stufe
Deutsch-polnisches Projekt zur Stärkung bestehender Wissenschafts- und Forschungs-Kooperationen im Rahmen des Themenkomplexes "Gesundheit" ist gestartet – MERGE unterstützt neue medizinische Anwendungen, zum Beispiel bei der Modellierung und Herstellung von Implantaten und Prothesen
-
Internationales
„Seasonal Schools“ der Hochschulallianz Across bieten internationalen Austausch für Studierende in den Bereichen Linguistik, Neurorobotik und Kunststoffverarbeitung
Bewerbungen für die Summer School im Bereich „Plastic Processing“ können noch bis zum 10. September 2022 eingereicht werden – Interessierte an den Summer Schools „Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit“ sowie „Neurorobotics“ können Plätze bei den Lehrenden anfragen
-
Internationales
Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler herzlich an der TU Chemnitz willkommen geheißen
Gemeinsames Abendessen mit dem Rektor der TU Chemnitz sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Universität gab Gelegenheit zum überfachlichen Kennenlernen und Diskutieren
-
Internationales
Campus-Grillen brachte Geflüchtete aus der Ukraine mit Vertreterinnen und Vertretern der TU Chemnitz ins Gespräch
Persönlich willkommen heißen und kennenlernen: Am 30. Juni 2022 grillten Studierende und studieninteressierte Geflüchtete aus der Ukraine gemeinsam mit dem Rektor sowie Vertreterinnen und Vertretern der TU Chemnitz und des Studentenwerks Chemnitz-Zwickau auf dem Campus
-
Internationales
Eindrucksvolle Studienreise von Lviv nach Chemnitz
Studierende und Lehrkräfte der Ukrainischen Akademie für Drucktechnik waren zu Gast am Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz
-
Internationales
Across-Gipfeltreffen an der Universität von Craiova
Internationale Allianz der European Cross-Border University Across legte neue gemeinsame Schritte in den Bereichen Bildung, Forschung und Digitalisierung fest
-
Internationales
TU Chemnitz ist Teil von 35-jähriger Erfolgsgeschichte des „Erasmus+ Programms
Erasmus+ wird 35 Jahre alt – Die TU Chemnitz ist mit 1,8 Millionen Euro eingeworbenen Fördermitteln und über 200 Partnerschaften in 31 Ländern Teil dieses Erfolgs
-
Internationales
„Die eigentliche Aufgabe der Integration von ukrainischen Geflüchteten fängt erst an“
TUC-Geflüchtetenhilfegruppe wurde innerhalb der letzten zwei Monate ein wichtiger Teil eines lokalen Netzwerks, das Geflüchtete aus der Ukraine bei der Lösung von Problemen schnell und unkompliziert unterstützt
-
Internationales
Europa im Fokus: Panel der Across-Allianz diskutierte Lösungen für Herausforderungen im grenzüberschreitenden Raum
Woche der Europäischen Hochschulen: Internationale Allianz der European Cross-Border University Across veranstaltete Diskussion mit internationalen Expertinnen und Experten zu Cross-Border-Herausforderungen im Hochschulbereich
-
Internationales
Finanzielle Hilfe für geflüchtete Studierende aus der Ukraine
Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e. V. unterstützt geflüchtete Studierende aus der Ukraine, die ihr Studium in Chemnitz fortsetzen
-
Internationales
Die TU Chemnitz und ihre Partner in der „Across“-Allianz wollen einen einzigartigen europäischen Hochschulraum mit über 100.000 Studierenden und 10.000 Beschäftigten entwickeln
Gemeinsam mit neun europäischen Partnerhochschulen reichte die TU Chemnitz den Antrag der europäischen Hochschulallianz „Across“ für eine Förderung im Rahmen des Programms „Partnerships for Excellence – European Universities“ ein
-
Internationales
Weiterer Schritt auf dem Weg zur Europäischen Universität
Neue Konvention der „European Cross-Border University“ unterzeichnet: Rektorinnen und Rektoren sowie Präsidenten der Partnerinnen- und Partnerhochschulen schärfen Profil für die von der TU Chemnitz koordinierte Allianz „European Cross-Border University“ – Universitäten in Nova Gorica und Udine bereichern das Bündnis