TUCaktuell: Schüler
-
Schüler
Etwa 60 junge Chemikerinnen und Chemiker zeigen ihr Können
Beim 48. Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" an der TU Chemnitz werden am 9. Februar 2023 wieder Schülerinnen und Schüler westsächsischer Gymnasien vor große Herausforderungen hinsichtlich ihres Chemie-Wissens gestellt
-
Schüler
Kinder-Uni Chemnitz startet ins Wintersemester
Auftakt ist die Weihnachtsvorlesung der Physiker Dr. Thomas Franke und Dr. Herbert Schletter am 11. Dezember 2022
-
Schüler
Wer sind die besten „Chemkids“?
64 Preisträgerinnen und Preisträger des Experimentierwettbewerbs im Schuljahr 2021/22 wurden am 24. September 2022 an der TU Chemnitz geehrt
-
Schüler
Knobeln, Basteln und Staunen
Im Rückblick: Die vom Kreativzentrum der TU Chemnitz gemeinsam mit der Fakultät für Mathematik organisierte Ausstellung „Mathematik und Technik erleben“ lud wieder zum Mitmachen ein
-
Schüler
Theoretisches Wissen und praktisches Können unter Beweis gestellt
Beim 47. Chemie-Wettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" am Institut für Chemie der TU Chemnitz wurden mehrere Preise vergeben
-
Schüler
Duo „Endlich zu Zweit” gestaltet Veranstaltung der Kinder-Uni Chemnitz
Kinder-Uni Chemnitz lädt am 9. Juli 2022 zu einer Vorlesung für die ganze Familie auf der „Maker Faire Sachsen“ ein
-
Schüler
Mit Lotsin „LENA“ in sechs Schritten zur Facharbeit
Um sich im großen Meer des Wissens besser zurechtzufinden, stellt die Universitätsbibliothek Chemnitz Schülerinnen und Schülern ab der 10. Klasse eine virtuelle Lotsin in einem neugestalteten E-Learning-Kurs zur Seite
-
Schüler
3. Sächsische JugendKlimaKonferenz findet an der TU Chemnitz statt
„Wir.Machen.Klima.“: Am 11. Juni 2022 setzt die Sächsische Staatsregierung ihren Dialog mit jungen Menschen im Freistaat Sachsen fort – TU Chemnitz beteiligt sich am Programm der JugendKlimaKonferenz
-
Schüler
Warum nennt man LEDs „leuchtende Edelsteine“?
Physiker Prof. Dr. Ulrich Schwarz lüftet am 26. Juni 2022 in der Kinder-Uni Chemnitz so manches Geheimnis um Leuchtdioden, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind
-
Schüler
28 junge Chemikerinnen und Chemiker zeigen ihr Können
Beim 47. Chemiewettbewerb „Julius Adolph Stöckhardt“ an der TU Chemnitz werden am 29. Juni 2022 wieder Schülerinnen und Schüler westsächsischer Gymnasien vor Herausforderungen hinsichtlich ihres Chemie-Wissens gestellt
-
Schüler
TODO„RoboSAX 2022“ – es kann nur einen geben
Zwölf Mannschaften von Schülerinnen und Schülern aus Sachsen starten beim Roboterwettbewerb am 4. Juni 2022 im Johannes-Kepler-Gymnasium in Chemnitz
-
Schüler
„Studylife erfahren und genießen“
Fächerübergreifender Unterricht: Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Flöha waren eine Woche zu Gast an der TU Chemnitz
-
Schüler
Virtuelles Klassenzimmer für Mathe-Abiturtraining und den Quereinstieg ins Studium
Fakultät für Mathematik lädt Schülerinnen und Schüler sowie Studierende ab 23. März 2022 wöchentlich zu Online-Sprechstunden ein
-
Schüler
Wie funktioniert eine LED-Leuchte?
„Die Sendung mit der Maus“ greift zur Beantwortung dieser Frage auf die Expertise des Physikers Ulrich Schwarz, heute Inhaber der Professur Experimentelle Sensorik, zurück
-
Schüler
Breites Bündnis für bessere schulische IT-Ausbildung
Freistaat Sachsen, TU Chemnitz und weitere Partnerinnen und Partner in der Region Chemnitz unterstützen M.I.T.-Netzwerk an Pilotschulen für eine bessere Vorbereitung auf die digitale Arbeitswelt
-
Schüler
Schon frühzeitig über den Tellerrand schauen
Mit facettenreichen Unterrichts- und Ganztagsangeboten begleitet die Professur für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit der TU Chemnitz zusammen mit den solaris Jugend- und Umweltwerkstätten junge Menschen in ein umweltbewusstes Leben
-
Schüler
Wissen macht smart
Die Kinder-Uni Chemnitz lädt am 18. Juli 2021 zu einer Open-Air-Veranstaltung im Rahmen der Tüftlermesse Maker Faire Sachsen in den Chemnitzer Stadthallenpark ein – zu Gast ist Shary Reeves, bekannt aus der KIKA-Wissenssendung „Wissen macht Ah!“
-
Schüler
TODOWarum lerne ich Englisch in der Schule?
In der neuen Kinder-Uni-Vorlesung können interessierte Juniorstudierende von den Sprachexpertinnen Prof. Dr. Henriette Dausend und Sarah Reader vom Zentrum für Lehrerbildung erfahren, worauf es beim Erlernen einer Fremdsprache in der Schule ankommt
-
Schüler
Wer machte das Meiste aus dem Müll?
Siegerinnen und Sieger des Upcycling-Wettbewerbs im Rahmen der Kinder-Uni Chemnitz stehen fest
-
Schüler
TODONichts tun für Fortgeschrittene - Wie funktionieren Yoga und Meditation?
In der neuen Kinder-Uni-Vorlesung können interessierte Juniorstudierende gemeinsam mit der Psychologin Katrin Matko in einem anschaulichen Video erfahren, wie Yoga und Meditation funktionieren und was dies mit gestressten Erwachsenen und Mönchen im Schnee zu tun hat