Beim Institut für Strukturleichtbau (IST) an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz ist seit 2024 eine Hydraulikpresse Typ WKP 3000 S von Wickert im Einsatz. Nach Angaben des Herstellers handelt es sich um die schnellste Heiz-Kühl-Presse der Welt.
Einen ganzen Tag diskutieren Modefachleute im Museum Angewandte Kunst über Fairness und Zukunftsperspektiven in ihrer Branche. Und probieren dabei auch ein neues Format aus: die „Lebendige Textilbibliothek“, ein Projekt der Technischen Universität Chemnitz.
"Fußballvereine haben weniger Probleme bei der Gewinnung von Kindern, sondern vielmehr in der dauerhaften Bindung der vorwiegend männlichen Jugendlichen zwischen dem 14. und 18. Lebensjahr", erklärt Sportwissenschaftler Torsten Schlesinger von der TU Chemnitz auf dpa-Anfrage.
"Fußballvereine haben weniger Probleme bei der Gewinnung von Kindern, sondern vielmehr in der dauerhaften Bindung der vorwiegend männlichen Jugendlichen zwischen dem 14. und 18. Lebensjahr", erklärt Sportwissenschaftler Torsten Schlesinger von der TU Chemnitz auf dpa-Anfrage.
Ab Freitag bis zum 16. November 2025 präsentiert das Industriemuseum Chemnitz im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 die Sonderausstellung "Tales of Transformation". Im Mittelpunkt stehen sechs europäische Industriezentren - Chemnitz, Gabrovo, Łódź, Manchester, Mulhouse und Tampere - die als "europäisches Manchester" für Erfindergeist, Umbrüche und Neuanfänge stehen. Das an der TU Chemnitz entwickelte "Mocci-Bike" ist Teil der Schau.
Kinder aus nicht-akademischen Familien sind im universitären Alltag oft benachteiligt. Die Technische Universität Chemnitz und die Organisation ArbeiterKind.de möchten mit einem Kooperationsvertrag für mehr Chancengleichheit sorgen.
Das Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz nutzt weltweit schnellste Heiz-Kühl-Presse zur Verarbeitung von Hochleistungspolymeren für künftige Großserien.
Ein Team der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie unter der Leitung von Carsten Deibel von der Technischen Universität Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeitet derzeit intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren hergestellt werden können. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen gemeinsam und interdisziplinär daran, diese photovoltaischen Zellen aus organischen Halbleitern grundlegend zu verstehen.
Während ihre Mitschüler noch mit Brüchen und Geometrie kämpften, war Melia Haase (18) längst in ganz anderen Sphären unterwegs. "Joa, das war manchmal langweilig", sagt sie über den Matheunterricht in der Schule. Verständlich - denn sie löste da schon Uni-Aufgaben als Frühstudentin an der TU Chemnitz.
Der nächtliche Vogelzug soll dank Künstlicher Intelligenz besser erforscht werden. Bisher ist es laut Landesbund für Vogel- und Naturschutz schwierig, das Phänomen zu erfassen. Wie die KI dabei helfen kann, soll ein Pilotprojekt in Regensburg zeigen. Für die Verarbeitung der Rufe wird die von der Uni Chemnitz und der Cornell University entwickelte KI-gestützte Technik verwendet, wie sie bei der Vogelstimm-Erkennungs-App Bird.NET eingesetzt wird.
Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …
Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …
TU Chemnitz / TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung wurden vom SZ-Institut im Ranking „Beste Hochschulen für Weiterbildung 2025“ mehrfach ausgezeichnet …