Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2023-10-27 | NDR

Einsamkeit, Burn-out: Viele Studierende in Niedersachsen am Limit

Prüfungsdruck, Zukunftsängste und Corona-Auswirkungen setzen auch Niedersachsens Studierenden zu. Bundesweit droht jedem dritten ein Burn-out. Das zeigt eine neue Studie der Techniker Krankenkasse (TK). Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz hat die Befragung für die Krankenkasse ausgewertet.
2023-10-27 | welt.de

Mit diesen Tricks kommen Sie nicht mehr zu spät

Manche Menschen kommen einfach immer zu spät. Nur kann die Angewohnheit, über die Freundinnen oder Freunde noch lachen können, im Job zum echten Problem werden. Dr. Isabell Winkler von der TU Chemnitz berichtet im Beitrag u. a. über Erkenntnisse bzgl. des subjektiven Zeitempfindens.
2023-10-27 | Oiger

Wächst das Raumschiff der Zukunft in Lausitzer Wäldern?

Damit superleichte Carbon-Bauteile für Autos, Flugzeuge, Raumschiffe und Fahrräder künftig aus gewachsenen Pflanzenfasern statt aus Erdöl entstehen können, baut die Technische Universität Chemnitz (TUC) derzeit die „Carbonlabfactory“ in Boxdorf auf. Der 60 Millionen Euro teure Komplex aus Labor und Testfabrik soll 2026 fertig sein.
2023-10-27 | knews.media.de

Wählen in Sachsen: Was 16- und 17-Jährige verärgern und verwirren könnte

2024 stehen im Freistaat ein paar landesweite Wahlen an: am 9. Juni für die Parlamente in Europa und in den Kommunen, am 1. September für den Landtag. Aber eine Altersgruppe darf nur einmal mitstimmen. Warum eigentlich? Hintergründe und Einordnungen gibt Jun.-Prof. Dr. Arndt Leininger, PhD von der TU Chemnitz.
2023-10-27 | Freie Presse

Wählen in Sachsen: Was 16- und 17-Jährige verärgern und verwirren könnte

2024 stehen im Freistaat ein paar landesweite Wahlen an: am 9. Juni für die Parlamente in Europa und in den Kommunen, am 1. September für den Landtag. Aber eine Altersgruppe darf nur einmal mitstimmen. Warum eigentlich? Hintergründe und Einordnungen gibt Jun.-Prof. Dr. Arndt Leininger, PhD von der TU Chemnitz.
2023-10-27 | MDR

„Besser vermitteln, was kausal zusammenhängt und was nicht“: Live-Podcast meets Silbersalz

Das Silbersalz-Festival in Halle will Wissenschaft greifbar machen – und bietet Talks, interaktive Ausstellungen und Workshops an, die für alle Interessierten frei zugänglich sind. Zu den Highlights des Festivals am Freitag gehörte auch die Live-Aufzeichnung des Podcasts „People of Science“ mit Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz.
2023-10-27 | Oiger

Wächst das Raumschiff der Zukunft in Lausitzer Wäldern?

Damit superleichte Carbon-Bauteile für Autos, Flugzeuge, Raumschiffe und Fahrräder künftig aus gewachsenen Pflanzenfasern statt aus Erdöl entstehen können, baut die Technische Universität Chemnitz (TUC) derzeit die „Carbonlabfactory“ in Boxdorf auf. Der 60 Millionen Euro teure Komplex aus Labor und Testfabrik soll 2026 fertig sein.
2023-10-26 | tw-media

Blitzumfrage: Nachhaltigkeitszertifikate gewinnen an Bedeutung

Das Research Institute for Exhibition and Live-Communication e. V. (R.I.F.E.L. e. V.) hat eine Blitzumfrage unter 300 Einkäuferinnen und Einkäufern in deutschen Unternehmen durchgeführt. Hintergrund dieser Befragung ist die Untersuchung der Auswirkung des Lieferkettensorgfaltsgesetzes (LKSG) und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf die Beschaffung von Eventdienstleistungen. Zu den Gründern des R.I.F.E.L. e. V gehören u. a. auch Vertreterinnen und Vertreter der TU Chemnitz.
2023-10-26 | bauhof-online.de

Partner an Forschungsprojekt „INSIDE” zur Entwicklung eines innovativen Heizsystems

ARI Motors nimmt als Verbundpartner an einem umfangreichen Forschungsprojekt im Rahmen des Technologietransfer-Programms Leichtbau (TTP LB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) teil, an dem u. a. auch die TU Chemnitz beteiligt ist.
2023-10-25 | Oiger

Wasserstoff-Quoten für Busse, Bahnen und Taxen in Sachsen gefordert

Im Vorfeld sowie im Rahmen der „Clean Hydrogen Convention“ in DresdeN diskutierten und diskutieren Expertinnen und Experten, dass die Wirtschaftspolitikerinnen und -politiker im Land für eine Art Grundbedarf an Wasserstoff (H2) und Wasserstofftechnik sorgen müssen. Daraus könne sich u. a. eine nachhaltige H2-Versorgungsinfrastruktur entwickeln. Der Argumentation schließt sich auch Prof. Dr. Thomas von Unwerth von der TU Chemnitz an.

Aktuelle Beiträge