In einer Welt, die zunehmend von Bildschirmen dominiert wird, fragen sich viele Eltern: Was passiert mit meinen Kindern, wenn der Bildschirm plötzlich aus bleibt? Laut der Psychologin Dr. Avelina Lovis Schmidt, die an der Technischen Universität Chemnitz forscht, hat die Bildschirmnutzung tiefgreifende Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung von Kindern.
Am Sonntag wird ein neuer Bundestag gewählt. Der MDR berichtet am Wahlabend umfassend über den Ausgang, inklusive regionaler Ergebnisse in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und über Reaktionen. Informationen erhalten Sie im TV, im Hörfunk und im Netz. MDR JUMP plante von 18 bis 21 Uhr eine Wahl-Sondersendung mit dem Politikexperten Benjamin Höhne von der TU Chemnitz. Er soll die Ereignisse und Ergebnisse des Wahltags einordnen.
Das Wismut-Netzwerk Chemnitz beginnt am 12. März 2025 eine mehrmonatige Veranstaltungsreihe zur Geschichte der Wismut AG. Die Veranstaltungsreihe beleuchtet verschiedene Aspekte der Wismut, von ihrer wirtschaftlichen Bedeutung bis zu ihrem Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft. Die Auftaktveranstaltung findet am 12. März 2025 um 18 Uhr in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz statt.
„Wir haben momentan keine andere Möglichkeit, als mit SpaceX zusammenzuarbeiten “, erklärt Antje Nötzold, Wissenschaftlerin und Privatdozentin für internationale Politik an der TU Chemnitz.
Eine kleine Partei zu wählen heißt oft, eine Partei zu unterstützen, die es nicht in den Bundestag schafft „Im Idealfall wählen Bürgerinnen und Bürger die Partei, die ihre Interessen am besten vertritt – das kann auch eine Klein- oder Kleinstpartei sein“, sagt Politikwissenschaftlerin Heinrike Rustenbeck. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaften an der Universität in Chemnitz und befasst sich unter anderem mit dem Thema Parteienforschung.
Die Liberalen hoffen auf einen Sprung über fünf Prozent. Parteienforscher Höhne meint: Lindners Heilsbringer-Image ist angekratzt. „Der Fokus auf die Kernthemen der Partei reicht nicht mehr“, sagt Parteienforscher Benjamin Höhne von der TU Chemnitz. Mit Forderungen nach einem schlanken Staat, Steuerentlastungen und Wirtschaftsliberalität bleibe die FDP zwar ihrem Markenkern treu.
Insgesamt 75 Quizfragen zu Kultur, Geschichte und Sehenswürdigkeiten haben sich Studierende
und Mitarbeitende des Instituts für Anglistik/Amerikanistik der Technischen Universität Chemnitz ausgedacht, um den Gästen die Kulturhauptstadt Chemnitz auf unterhaltsame Weise näherzubringen
– und das weltweit.
Ab sofort kann der Schillerplatz im Herzen von Chemnitz wieder vollständig genutzt werden. Auf dem nach denkmalschutzrechtlichen Vorgaben vollständig sanierten Platz laden nun wieder neu gestaltete Aufenthaltsbereiche zum Verweilen ein. Der Schillerplatz im Chemnitzer Stadtzentrum ist nicht nur die älteste, sondern mit den angrenzenden öffentlichen Gebäuden wie Opernhaus, Technischer Universität oder Universitätsbibliothek auch eine der stadtbildprägendsten Chemnitzer Parkanlagen.
Wie trainiert man den Kopf? Und wie entscheidend ist das für sportlichen Erfolg? Im Podcast „Dreierbob“ erklärt Sportpsychologin Grit Reimann, was der Schlüssel zu mentaler Stärke ist – und warum das für jeden gut zu wissen ist. Nach einem Psychologiestudium an der TU Dresden promovierte sie an der TU Chemnitz und absolvierte eine sportpsychologische Fortbildung an der DSHS Köln.
Wie trainiert man den Kopf? Und wie entscheidend ist das für sportlichen Erfolg? Im Podcast „Dreierbob“ erklärt Sportpsychologin Grit Reimann, was der Schlüssel zu mentaler Stärke ist – und warum das für jeden gut zu wissen ist. Nach einem Psychologiestudium an der TU Dresden promovierte sie an der TU Chemnitz und absolvierte eine sportpsychologische Fortbildung an der DSHS Köln.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 5. April 2025 mehr als 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine beim Teamwettbewerb – Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens nahm an der Veranstaltung teil …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …