Das Konzept des „Smart Home“ gewinnt zunehmend an Bedeutung, indem es das Zuhause mit intelligenten Sensoren ausstattet, die den Alltag komfortabler, sicherer und effizienter gestalten sollen. Diese Sensoren messen verschiedene Umgebungsdaten wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Bewegung, wodurch eine neue Ebene der Interaktivität und Automatisierung im häuslichen Bereich entsteht. Jedoch wirft die zunehmende Verbreitung solcher Technologien Fragen bezüglich Datenschutz und Privatsphäre auf.
Zu Beginn der Veranstaltung am 2. Februar 2024 an der PH Weingarten stand ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Birgit Glorius von der Technischen Universität Chemnitz zum Thema „Wie kann Integration im ländlichen Raum gelingen?“. Sie stellte die Ergebnisse einer Studie in acht ländlichen Landkreisen in vier Bundesländern vor und gab Handlungsempfehlungen.
Bagdahn studierte zunächst Werkstoffwissenschaften an der TU Chemnitz, dann kam er für seine Promotion an der Uni Halle nach Sachsen-Anhalt. Er forschte an der Johns-Hopkins-Universität im US-amerikanischen Baltimore, bevor er 2009 als Professor für Werkstoffe der Fotovoltaik an die Hochschule Anhalt berufen wurde. Seit 2016 ist er ihr Präsident.
Zu Beginn der Veranstaltung am 2. Februar 2024 an der PH Weingarten stand ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Birgit Glorius von der Technischen Universität Chemnitz zum Thema „Wie kann Integration im ländlichen Raum gelingen?“. Sie stellte die Ergebnisse einer Studie in acht ländlichen Landkreisen in vier Bundesländern vor und gab Handlungsempfehlungen.
Norwegian cleantech company TECO 2030, together with thirteen partners from various European countries, has commenced its second EU Horizon project focused on developing, validating, and showcasing a zero-emission passenger ship fueled by hydrogen. Chemnitz University of Technology is involved in the project.
Nach der Deutschen Bahn nimmt jetzt auch die Technische Universität Chemnitz ihre 5G-Forschungsinfrastruktur in Betrieb. Erstmals ist die Forschung zur hybriden Nutzung von Bahnfunk und Mobilfunk möglich.
Das „Telefonie-Projekt“, welches von der Technischen Universität Chemnitz und der Volkssolidarität Chemnitz initiiert wurde, hat über 50 Patenschaften zusammengeführt und mit zahlreichen Gesprächen, teilweise bei Bedarf beratenden Charakters, individuelle Hilfestellungen vermitteln können. Momentan sind 12 Ehrenamtliche darunter, die mit mindestens drei Patenschaften regelmäßige Gespräche führen.
"Hören wir einen Vornamen, so schlussfolgern wir daraus das Alter der betreffenden Person und darüber letztlich auch deren Attraktivität und Intelligenz!". Zu diesem Schluss kamen Psychologen der Technischen Universität Chemnitz.
Die TU Chemnitz sucht Teilnehmer für eine Studie zur Datenerhebung im sogenannten „Smarthome“. Mittlerweile sind ja viele Geräte im Haushalt mit dem Internet verbunden, wie zum Beispiel Fernseher, Kühlschränke oder Heizungsanlagen. Untersucht werden soll, wie Nutzer auf das Sammeln digitaler Daten reagieren, wenn sie die Ergebnisse direkt sehen und auswerten können.
Die TU Chemnitz sucht Teilnehmer für eine Studie zur Datenerhebung im sogenannten „Smarthome“. Mittlerweile sind ja viele Geräte im Haushalt mit dem Internet verbunden, wie zum Beispiel Fernseher, Kühlschränke oder Heizungsanlagen. Untersucht werden soll, wie Nutzer auf das Sammeln digitaler Daten reagieren, wenn sie die Ergebnisse direkt sehen und auswerten können.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …