"Wir müssen unsere weitgehend romantisch-wissenschaftliche, verklärende Sonnenbrille beim Blick in den Weltraum absetzen. Die Zeitenwende finde auch über unseren Köpfen bereits statt, ob wir es in Deutschland wahrhaben wollen oder nicht. Wir müssen Geopolitik nicht nur wieder auf der Erde denken lernen, die zunehmende Rivalität um Einfluss, Macht findet auch im Weltraum statt", sagt Antje Nötzold, Wissenschaftlerin an der Technischen Universität Chemnitz.
Um die Komplexität unserer Ökosysteme zu verstehen, braucht es eine Bestandsaufnahme. Wer lebt innerhalb eines Ökosystems und wer agiert miteinander? Einen genauen Blick auf das Ökosystem Wald wirft Felix Günther. Er ist Ökologe im Team von BirdNet, eine App und Forschungsplattform der Cornell Lab of Ornithology und der Universität Chemnitz.
"Hören wir einen Vornamen, so schlussfolgern wir daraus das Alter der betreffenden Person und darüber letztlich auch deren Attraktivität und Intelligenz!". Zu diesem Schluss kamen Psychologen der Technischen Universität Chemnitz.
Wie gesund ist Yoga wirklich? Kann es bei Bluthochdruck, chronischem Stress, Nacken- und Rückenschmerzen oder schlechter Laune helfen? Antworten darauf gibt u. a. eine Studie der TU Chemnitz.
Anika Keil von "SWR Kultur" besucht die Mitmach-Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz. Sie testet einige Exponate und kommt dabei auch mit Kuratorin Prof. Dr. Ellen Fricke, Inhaberin der Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation an der TU Chemnitz, ins Gespräch. (ab 15:57 bis 20:59)
Bei Umfragen zur Corona-Impfung machen offenbar viele Menschen falsche Angaben. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie der Universitäten Konstanz und Chemnitz hervor.
Wenn Kinder und Jugendliche Probleme mit Cybermobbing haben, wollen sie sich oft nicht an ihre Eltern wenden. Deshalb melden sich immer mehr Betroffene beim Verein JUUUPORT. Dort bekommen sie kostenlos und vertraulich Hilfe von Gleichaltrigen. TU-Studentin Ayla Schaub engagiert sich seit zwei Jahren als JUUUPORT-Scout. Sie studiert Psychologie im ersten Mastersemester an der TU Chemnitz.
Zu langweilig, zu veraltet, zu wenig interaktiv - das sind wesentliche Erkenntnisse einer Untersuchung von René Bochmann von der Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie der TU Chemnitz.
Jun.-Prof. Dr. Christian Papsdorf, Inhaber der Juniorprofessur Techniksoziologie mit dem Schwerpunkt Internet und Neue Medien an der TU Chemnitz, spricht über die Wechselwirkungen zwischen Internet und Gesellschaft.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …