Vor Kurzem gab Sonnebergs Bürgermeister Heiko Voigt bekannt, dass in einem Teil des Rathauses ein Info-Point zum Thema Wasserstoff eingerichtet werden soll. Zusätzlich soll ein Ort entstehen, an dem Wissen zum Thema Wasserstoff für unterschiedliche Zielgruppen aufbereitet wird. Dabei kann man auch auf Daten des Wissenschaftlich-Technischen Zentrums Roßlau zurückgreifen, das u. a. gemeinsam mit der TU Chemnitz zu Wasserstoff forscht.
Seit 1. Oktober dieses Jahres hat die Investor Center Uckermark GmbH in Schwedt einen neuen Geschäftsführer. Martin Lebrenz ist gebürtiger Uckermärker und hat an der TU Chemnitz studiert.
Das erste Tattoo-Model der Woche ist Constanze. Die 27-Jährige lebt in Chemnitz und studiert im sechsten Semester den Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft an der TU.
Dr. Mario Lorenz und Sebastian Knopp, Wissenschaftliche Mitarbeiter der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz, haben einen virtuellen Operationssimulator weiterentwickelt, mit dem Chirurginnen und Chirurgen den nötigen Kraftaufwand und ihr Feingefühl beim Einsetzen eines Hüftimplantats praxisnah trainieren können.
Der Caritas-Mann Martin Sahler aus Mettmann kritisiert die jüngsten Berliner Beschlüsse und die momentane Asyl-Debatte insgesamt. Er spricht von „Beruhigungspillen“ und fordert stattdessen konstruktive Lösungen. Dabei stützt er sich auch auf eine Untersuchung von Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz.
For decades, scientists have dreamed of creating synthetic lifeforms – robots and electronics that can self-assemble, self-repair, and exhibit lifelike behavior emergent from billions of microscopic interactions, much like natural organisms. In a new perspective article published in Advanced Materials, researchers, led by John S. McCaskill and Oliver G. Schmidt of Chemnitz University of Technology in Germany, argue that we are on the cusp of a technology they call “microelectronic morphogenesis”
Eine Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Abiturienten die Stadt Chemnitz verlassen will. Die Gründe überraschen nicht. Eine klare Ansage an die Stadt.
Eine Umfrage unter Chemnitzern im Alter von 16 bis 19 Jahren hat ergeben, dass der Großteil von ihnen sicher oder eventuell die Stadt verlassen möchte. Unter den vielen Gründen dafür überwiegen mangelnde berufliche Perspektiven.
Der Modehändler „Shein“ verkauft Kleidung mit kurzer Nutzungsdauer über das Internet. Vor einiger Zeit war „Shein“ mit einem Pop-up-Store auf dem Campus der TU Chemnitz an der Reichenhainer Straße. Der Student_innenrat der TU Chemnitz zeigte sich empört, das zuständige Studentenwerk Chemnitz-Zwickau gibt sich zerknirscht
Um das brandaktuelle Thema „Populistische Parteien in der Politik“ geht es am 16. November 2023 im Lichtensteiner Kulturpalais. Von 19 bis ca. 21.15 Uhr spricht Prof. Dr. Eric Linhart von der TU Chemnitz zu diesem Themenkomplex. Veranstalter sind die Stadtverwaltung Lichtenstein zusammen mit der Volkshochschule Zwickau.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 5. April 2025 mehr als 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine beim Teamwettbewerb – Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens nahm an der Veranstaltung teil …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …