Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
In einer aktuellen Studie untersuchen Martin Weigel, Inhaber der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse an der TU Chemnitz, und sein Doktorand Lambert Münster das Verhalten von frustrierten Magneten mit Verunreinigungen – Spingläser. Der Artikel wurde von der Zeitschrift „Physical Review E“ für seine besondere Bedeutung für das Verständnis der Physik der Spingläser gewürdigt und mit der Empfehlung der Herausgeber ausgezeichnet.
Im ZIM-Forschungsprojekt „Schnee-Beräumsystem für Flachdächer“ zählte die Professur Förder- und Materialflusstechnik (FTM) der TU Chemnitz unter den Projektpartnern. Diese widmet sich dem Forschungsprojekt „Entwicklung der materialtechnischen und der wetterresistenten Transportlösung für die Module“. Neben der technischen Umsetzung von neuartigen Fördermodulen stand außerdem die Entwicklung und die Bewertung von geeigneten wetterresistenten Personenschutzsystemen im Fokus.
Der Verein T.U.C. Racing, die größte studentische Initiative der Technischen Universität Chemnitz, wirkt ab sofort im Bereich des Autonomen Fahren mit. Vor wenigen Tagen, wurde der erste vollautonome Rennwagen ihrer Vereinsgeschichte namens "Mkx. DV" – ausgesprochen "Marx Driverless" – im Chemnitzer Kraftverkehr vorgestellt.
Die VDW-Studie SensoSpann steht kurz vor dem Abschluss. Darin untersucht das Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP) der TU Chemnitz, wie die Prozessdynamik die Werkstückspannung beeinflusst. Das Ziel ist ein In-Prozess-Messkonzept, das sich in ein Fräs-Dreh-Bearbeitungszentrum integrieren lässt.
Researchers from the Professorship of Optics and Photonics of Condensed Matter, headed by Prof. Dr. Carsten Deibel, of Chemnitz University of Technology and other partner institutions are currently working together on solar cells made of novel organic semiconductors, which can be manufactured using established printing or thermal evaporation methods.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …
TU Chemnitz würdigt die Textilarbeiterin Ernestine Minna Simon, die 1883 in der Alten Aktienspinnerei – dem heutigen Gebäude der Universitätsbibliothek – als erste Frau in Deutschland einen größeren Streik anführte …
Mehrere Fakultäten der TU Chemnitz bereiten am Runden Tisch gemeinsam den Start des Bachelorstudienganges Mensch-Umwelt-Technik (MUT) im Wintersemester 2025/2026 vor …