Am Dienstag findet in Chemnitz ein ungewöhnlicher Lesemarathon statt. Zudem wird mit Sprühkreide an die jüdischen Menschen des Deportationszuges von Chemnitz in das Ghetto Bełżyce erinnert. Der Uni-Innenhof war am 10. Mai 1942 Sammelpunkt für die Deportation. Seit 1988 erinnert ein Gedenkstein an die zwischen 1942 bis 1945 durchgeführten zehn Transporte mit jüdischen Frauen, Männern und Kindern in faschistische Vernichtungslager.
Wissenschaftlern der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts IFW in Dresden haben neuen Ansatz zur Miniaturisierung ultra-kompakter und hoch integrierter Sensoreinheiten entwickelt, mit dem für E-Skin-Systemen eine gerichtete Reizempfindlichkeit möglich sein soll.
Wissenschaftlern der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts IFW in Dresden haben neuen Ansatz zur Miniaturisierung ultra-kompakter und hoch integrierter Sensoreinheiten entwickelt, mit dem für E-Skin-Systemen eine gerichtete Reizempfindlichkeit möglich sein soll.
Wissenschaftlern der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts IFW in Dresden haben neuen Ansatz zur Miniaturisierung ultra-kompakter und hoch integrierter Sensoreinheiten entwickelt, mit dem für E-Skin-Systemen eine gerichtete Reizempfindlichkeit möglich sein soll.
Wissenschaftlern der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts IFW in Dresden haben neuen Ansatz zur Miniaturisierung ultra-kompakter und hoch integrierter Sensoreinheiten entwickelt, mit dem für E-Skin-Systemen eine gerichtete Reizempfindlichkeit möglich sein soll.
Vor 80 Jahren begannen in Sachsen und Thüringen die großflächig geplanten Deportationen der jüdischen Bevölkerung. Die Stadt Chemnitz erinnert am Dienstag, den 10. Mai, gemeinsam mit dem Verein »Buntmacher*innen e. V.« an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und an
den ersten Deportationszug, der am 10. Mai 1942 von Chemnitz in das Ghetto Bełzyce fuhr. Die Aktion beginnt um 15.30 Uhr am Gedenkstein im Innenhof des TU-Standortes in der Straße der Nationen.
Die Technische Universität Chemnitz hat sich intensiv auf die Aufnahme von aus der Ukraine geflüchteten Studierenden vorbereitet und bereits kurz nach dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff auf die Ukraine ein umfangreiches Paket an Unterstützungsangeboten eingerichtet. Ein wichtiger Partner dabei ist die Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e. V.
Wissenschaftlern der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts IFW in Dresden haben neuen Ansatz zur Miniaturisierung ultra-kompakter und hoch integrierter Sensoreinheiten entwickelt, mit dem für E-Skin-Systemen eine gerichtete Reizempfindlichkeit möglich sein soll.
Nach dem Ende der Corona-Beschränkungen bereiten die Universitäten ihre ersten Tage der offenen Tür vor. In Chemnitz müssen mögliche Studenten noch etwas warten. Auch hier ist ein Info-Tag in Vorbereitung. Die TU will Mitte Juni Einblicke hinter die Kulissen gewähren.
Die Stadt Chemnitz lädt am kommenden Dienstag zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ein. Treffpunkt ist am Gedenkstein im Innenhof des Böttcher-Baus der TU Chemnitz.
Forschende aus Chemnitz und Besançon entlocken dem markanten Stelenkunstwerk von Stefan Nestler auf dem Campusplatz der TU Chemnitz die unvermutete Eigenschaft als größte bekannte Realisierung eines photonischen Kristalls …
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz untersucht vom 22. April bis 9. Mai 2025 den Einfluss verschiedener Perspektiven beim teleoperierten Fahren im Fahrsimulator …
Faszination Weltraum: Bei der Kinder-Uni Chemnitz ist am 10. Mai 2025 Dirk Schlesier, Leiter des Planetariums Halle (Saale), zu Gast – Spannende Mitmach-Aktionen holen den Kosmos auf den Campusplatz …