Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2022-05-08 | Tag 24

Als Erinnerung an den Nazi-Frevel: Chemnitzer lesen aus "verbrannten" Büchern

Am Dienstag findet in Chemnitz ein ungewöhnlicher Lesemarathon statt. Zudem wird mit Sprühkreide an die jüdischen Menschen des Deportationszuges von Chemnitz in das Ghetto Bełżyce erinnert. Der Uni-Innenhof war am 10. Mai 1942 Sammelpunkt für die Deportation. Seit 1988 erinnert ein Gedenkstein an die zwischen 1942 bis 1945 durchgeführten zehn Transporte mit jüdischen Frauen, Männern und Kindern in faschistische Vernichtungslager.
2022-05-07 | gazeta.ru

E-Skins spüren richtungsabhängige Bewegung

Wissenschaftlern der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts IFW in Dresden haben neuen Ansatz zur Miniaturisierung ultra-kompakter und hoch integrierter Sensoreinheiten entwickelt, mit dem für E-Skin-Systemen eine gerichtete Reizempfindlichkeit möglich sein soll.
2022-05-07 | 36kr.com

E-Skins: Neue Technologie zur Herstellung elektronischer Haut

Wissenschaftlern der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts IFW in Dresden haben neuen Ansatz zur Miniaturisierung ultra-kompakter und hoch integrierter Sensoreinheiten entwickelt, mit dem für E-Skin-Systemen eine gerichtete Reizempfindlichkeit möglich sein soll.
2022-05-07 | myzaker.com

E-Skins: Neue Technologie zur Herstellung elektronischer Haut

Wissenschaftlern der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts IFW in Dresden haben neuen Ansatz zur Miniaturisierung ultra-kompakter und hoch integrierter Sensoreinheiten entwickelt, mit dem für E-Skin-Systemen eine gerichtete Reizempfindlichkeit möglich sein soll.
2022-05-07 | thepaper.cn

Elektronische Haut kann Berührungsrichtung spüren

Wissenschaftlern der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts IFW in Dresden haben neuen Ansatz zur Miniaturisierung ultra-kompakter und hoch integrierter Sensoreinheiten entwickelt, mit dem für E-Skin-Systemen eine gerichtete Reizempfindlichkeit möglich sein soll.
2022-05-06 | Amtsblatt Chemnitz

Namen sprühen gegen das Vergessen

Vor 80 Jahren begannen in Sachsen und Thüringen die großflächig geplanten Deportationen der jüdischen Bevölkerung. Die Stadt Chemnitz erinnert am Dienstag, den 10. Mai, gemeinsam mit dem Verein »Buntmacher*innen e. V.« an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und an den ersten Deportationszug, der am 10. Mai 1942 von Chemnitz in das Ghetto Bełzyce fuhr. Die Aktion beginnt um 15.30 Uhr am Gedenkstein im Innenhof des TU-Standortes in der Straße der Nationen.
2022-05-06 | Blick

TU Chemnitz unterstützt geflüchtete Studierende aus der Ukraine

Die Technische Universität Chemnitz hat sich intensiv auf die Aufnahme von aus der Ukraine geflüchteten Studierenden vorbereitet und bereits kurz nach dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff auf die Ukraine ein umfangreiches Paket an Unterstützungsangeboten eingerichtet. Ein wichtiger Partner dabei ist die Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e. V.
2022-05-05 | medtech-zwo.de

E-Skin: Mikro-Origami-Technologie hilft beim Fühlen

Wissenschaftlern der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts IFW in Dresden haben neuen Ansatz zur Miniaturisierung ultra-kompakter und hoch integrierter Sensoreinheiten entwickelt, mit dem für E-Skin-Systemen eine gerichtete Reizempfindlichkeit möglich sein soll.
2022-05-05 | Radio Chemnitz

Universitäten bereiten Info-Tage vor

Nach dem Ende der Corona-Beschränkungen bereiten die Universitäten ihre ersten Tage der offenen Tür vor. In Chemnitz müssen mögliche Studenten noch etwas warten. Auch hier ist ein Info-Tag in Vorbereitung. Die TU will Mitte Juni Einblicke hinter die Kulissen gewähren.
2022-05-05 | SACHSEN FERNSEHEN

Namen sprühen gegen das Vergessen

Die Stadt Chemnitz lädt am kommenden Dienstag zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ein. Treffpunkt ist am Gedenkstein im Innenhof des Böttcher-Baus der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge