Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-01-28 | Industrie.de

Fachmesse Intec in Leipzig lockt mit Highlights und smarten Formaten

Vom 11. bis 14. März 2025 zeigen Maschinenbauer auf der Intec, der Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik, was sie können. Das Technologieforum „Additive Fertigung – Wie geht die Reise weiter?“ widmet sich in fünf unterschiedlichen Sessions den Herausforderungen einer mittlerweile etablierten Technologie im Zusammenspiel mit konventionellen Fertigungsverfahren in unterschiedlichen industriellen Anwendungsbereichen. Die TU Chemnitz ist beteiligt.
2025-01-28 | ZDF

Europa muss das All neu denken

Auf der "European Space Conference" geht es um den künftigen Einfluss im All. Im Zentrum der Debatten steht dabei vor allem einer: Elon Musk. Bei der "European Space Conference" treffen sich alle, die in der Welt des Weltraums entscheiden, Politik Wirtschaft, Raumfahrtagenturen. "Von den knapp 11.000 aktiven Satelliten gehören fast 7.000 zur Starlink-Flotte von Elon Musk", rechnet Antje Nötzold vor. Sie forscht an der Uni Chemnitz, Schwerpunkt: Strategischer Wettbewerb.
2025-01-28 | MDR Wissen

Neues Buch, neue Perspektiven: "Chemnitz ist mehr als die Summe seiner Klischees“

Chemnitz ist Aufbruch, Neuanfang, Industriekultur. Chemnitz ist migrantisch, postkolonial und hat mit eigens kreierten Räucherfrauen eine Vision für die Neuauflage von Traditionen. Forschende zeigen jetzt in dem Sammelband "Kulturhauptstadt Chemnitz 2025" ihre Perspektiven. Thomas Laux, Juniorprofessor für Europäische Geschichte und Bürgergesellschaft an der TU Chemnitz, erklärt, worum es geht.
2025-01-27 | Medienservice Sachsen

Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung starten

Die Koordinierungsstelle für "Alternative Lernangebot"« hat ihre Arbeit aufgenommen. Sie soll alle Projektbeteiligten bei der Erprobung alternativer Beschulungsformen unterstützen, beraten und den Austausch fördern. Eine Auftaktveranstaltung findet am 4. Februar 2025 statt. Die wissenschaftliche Projektbegleitung wird durch die Technische Universität Chemnitz (Professur Allgemeine und Biopsychologie) durchgeführt und soll Aufschluss über die Wirksamkeit der "Alternativen Lernangebote geben.
2025-01-27 | B.I.T. Online

Der etwas andere Blick auf Chemnitz

Chemnitz ist eine der europäischen Kulturhauptstädte Europas des Jahres 2025. Für 30 Autorinnen und Autoren, darunter überwiegend Forschende der Technischen Universität Chemnitz, war dies ein Grund, die Stadt etwas anders zu entdecken. Der im transcript Verlag erschienene Band „Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Sozialräumliche Erkundungen“ vereint vielfältige Beiträge aus den Sozial- und Kulturwissenschaften.
2025-01-26 | Simplicissimus

Süchtig mit 13: Wie Crystal Meth in Deutschland wütet

Crystal Meth ist eine der gefährlichsten Drogen überhaupt. Seit Jahren schwemmt sie vermehrt über die Grenzen nach Deutschland. Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der TU Chemnitz, spricht u. a. über das Suchtpotenzial und die Auswirkungen der Droge.
2025-01-26 | MDR

Wie wir ein gutes Leben im Alter führen können

Die Vorstellung vom Altern kann bei einigen Menschen Ängste und negative Gedanken auslösen. Doch Experten wie Georg Jahn, Professor für angewandte Gerontopsychologie, plädieren dafür, das Alter auch positiv zu beeinflussen. Im Gespräch mit MDR SACHSEN erklärt Jahn, wie sich das Altern individuell erleben lässt, welche Rolle psychologische Aspekte spielen und wie wir durch gesunde Gewohnheiten und soziale Bindungen das Wohlbefinden im Alter fördern können.
2025-01-25 | meine-kirchenzeitung.de

Wenn Kinderserien süchtig machen

"Kinder sind die am besten funktionierende Zielgruppe, egal um was es geht", erklärt die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie an der TU Chemnitz, Laura Ackermann. Sie ließen sich schnell begeistern und seien dadurch eine dankbare und finanziell lukrative Zielgruppe. Dies müsse von Eltern im Blick behalten werden, damit alles in einem gesunden Rahmen bleibe.
2025-01-24 | NDR

Leuphana Universität Lüneburg: Die beliebteste in Norddeutschland

Die Leuphana Universität in Lüneburg ist einem Ranking der Onlineplattform "StudyCheck" zufolge die beliebteste Hochschule im Norden. Deutschlandweit belegt sie den fünften Rang. Platz eins des Rankings belegte die TU Chemnitz, gefolgt von der Universität Mannheim und der Universität Witten/Herdecke. Die Plattform "StudyCheck" listet knapp 600 Hochschulen mit 21.000 Studiengängen auf und sammelt dazu Bewertungen und Erfahrungsberichte von Studierenden.
2025-01-24 | Freie Presse

Uni-Ranking: Wo die TU Chemnitz den ersten Platz belegt

Die Plattform „Study Check“ sucht seit zehn Jahren regelmäßig nach den beliebtesten Universitäten in Deutschland. Die TU schaffte es nun aufgrund von Bewertungen hiesiger Studierender auf den Spitzenplatz – bundesweit.

Aktuelle Beiträge

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …